Navigation
Beschreibung
HISTORIOGRAPHISCHE SAMMELHANDSCHRIFT.
Pap. Ia, VI, 264, I* Bl. 280×210. Österreich/Tirol (?), um 1500 und Mauerbach (?), 1. Hälfte 15. Jh.
B: Pap. am Rand durchgehend stockfleckig. Drei (oder zwei: WZ von Teil I und II zum überwiegenden Teil wohl identisch) Teile: I: II–132. II: 133–214. III: 215–262. Lagen: (I-1)Ia + 1I + IIV + (I-1)VI +5.XII120 + VI132 + 6.VI204 + V214 + 4.VI262 + (I-1)263 + 1264 + (I-1)I*. Einzelblätter: Ia und I* (im Zuge der Restaurierung angebrachte rezente Doppelblätter, Gegenblatt jeweils herausgetrennt), I und 264 (jeweils Pergamentblatt aus Inkunabel), VI und 263 (Gegenblatt jeweils auf Innenseite VD bzw. HD aufgeklebt). Das äußerste Doppelblatt der ersten Zwölferlage (1 und 24) wurde offenbar falsch gefaltet eingebunden: heutig 1 müsste richtigerweise 24, heutig 24 (dort auch rezente Tintensignatur I= unmittelbar vor der Bleistiftfoliierung) richtigerweise 1 sein. Die meisten Lagen außen durch breiten Papierfalz verstärkt. Rezente Bleistiftfoliierung auf den Recto-Seiten rechts oben sowie auf den Verso-Seiten (Iav, Iv, IIv…, 1v, 2v usw.) links unten.
E: Brauner Lederhalbband über Holz mit Blinddruck, Wien, um 1500 (vgl. Holter 17 [Nd. 437] Nr. D.4). Drei Doppelbünde. Im untersten Feld Rest eines ehemaligen, über eine ältere Signatur (lesbar: B [?] V) geklebten Signaturschildchens, nur mehr teilweise lesbar (Univ. N.o 829). Beide Schließen verloren. Loch für die Kettenbefestigung am oberen Rand des HD noch vorhanden. Zum Buchschnitt unten G.
G: Die Handschrift (oder zumindest ihr erster Teil; da sich aber das Wasserzeichen Anker des ersten Teils auch auf dem Blatt findet, das auf dem HD aufgeklebt ist, dürfte die Hs. damals schon den heutigen Zustand gezeigt haben) befand sich laut Besitzvermerk 6r (Doctoris Iohannis Fuchsmag) im Besitz von Johannes Fuchsmagen und gelangte danach zunächst an Johannes Cuspinian (Cuspinian-Signatur 474 und CMP am unteren Schnitt [dazu auf dem Kopf stehend von anderer Tinte die nur mehr teilweise lesbare Titelaufschrift: …FRAN. DE [?] FR. [?] HISTO. BRITA. CATHAL. ROPONTI. [?] ORO.], vgl. auch Ankwicz-Kleehoven, Documenta Cuspiniana, 123/303 Nr. 40), dann, wie aus dem auf der Innenseite des VD eingeklebten gedruckten Blatt (Emptus est iste liber per nos doctorem Ioannem Fabrum episcopum Viennensem et coadiutorem Nove Civitatis, gloriosissimi et clementissimi Romanorum, Hungarie, Bohemieque etc. regis ac archiducis Austrie Ferdinandi pientissimi a consiliis et a confessionibus et quidem non ea pecunia, que ex proventibus et censibus episcopatus provenit, sed ea, quam ex honestissimis nostris laboribus aliunde accepimus. Proinde liberum est nobis donare et legare, cui voluerimus. Donamus igitur collegio nostro apud sanctum Nicolaum ordinamusque, ut ibi in perpetuum studentibus usui sit iuxta statuta et prescripta nostra. Actum Vienne in episcopali curia prima die Septembris anno salutis M.D.XXXX.) sowie dem Eintrag IIr (Liber est reverendissimi patris ac domini domini Ioannis Fabri episcopi Viennensis propriis et non episcopatus pecuniis emptus et post mortem ipsius in bibliothecam collegii sui sancti Nicolai ad usum inhabitantium, studentium et studio eorum iuxta suam ordinationem collocandus. Actum X Ianuarii anno MDXL. Ex singulari mandato et ex ore ipsius episcopi Georgius Scherer) hervorgeht, an den Wiener Bischof Johannes Fabri, der sie dem Nikolaus-Kolleg überließ. Von dort gelangte der Codex in die Bibliothek der Universität Wien und mit deren Handschriften 1756 in die Hofbibliothek (Olim-Signatur: Univ. N.o 829 auf Buchrücken unten). Ältere Signaturen: Buchrücken s. o. E. Innenseite VD links oben eingeklebtes Signaturschildchen der frühen 1830er-Jahre mit Tintensignatur 3408 (wiederholt als rezente Bleistiftsignatur Ir oben links). 1ar Restaurationsvermerk von 1912 (Dorsum et tegumenta voluminis restaurata sunt mense Octobri anni 1912. Kraelitz. Beer.). Innenseite VD, Iar, Ir, IIr, IIIr, IVr, Vr, VIr, 1r, 2r, 260v, 261v, 262v, 263v 264v, I*v: Stempel Kaiserliche Koenigliche Hofbibliothek.
L: Tabulae codicum manuscriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum. Vol. II: Cod. 2001–3500. Vindobonae 1868, Nd. Graz 1965, 280f.
H. Ankwicz-Kleehoven, Die Bibliothek des Dr. Johann Cuspinian, in: J. Stummvoll (Hg.), Die Österreichische Nationalbibliothek. Festschrift zum 25-jährigen Dienstjubiläum des Generaldirektors Univ.-Prof. D. J. Bick, in Zusammenarbeit mit O. Bechler, J. Gregor, A. Kisser, L. Nowak, H. Pauer, W. Till, E. Trenkler. Wien 1948, 208–227, hier 241f. Anm. 6, 216 Anm. 6.
Ders., Documenta Cuspiniana. Urkundliche und literarische Bausteine zu einer Monographie über den Wiener Humanisten Dr. Johann Cuspinian (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philologisch-historische Klasse. Historische Kommission. Archiv für österreichische Geschichte 121/3). Wien 1957, 123/303 Nr. 40.
Ders., Der Wiener Humanist Johannes Cuspinian. Gelehrter und Diplomat zur Zeit Kaiser Maximilians I. Graz, Köln 1959, 298.
M. S. Bougenot, Notices et extraits de manuscrits intéressant l’historie de France conservés a la bibliothèque impériale de Vienne (XIIIe-XVIe siècles), in: Bulletin historique et philologique du comité des travaux historiques et scientifiques 1892, 4–68, hier 8, 28f.
H. Bresslau (Ed.), Die Chronik Heinrichs Taube von Selbach mit den von ihm verfassten Biographien Eichstätter Bischöfe (MGH SS rer. Germ. N. S. 1). Berolini 1922, XIf. (Beschreibung unserer Hs.), XIIIf., XX, XLIIIf. mit Anm. 5, LIV Anm. 3, LXXV, LXXVI.
P. Calabrese, L’Austria e l’eredità petrarchesca. Cenni, in: G. Billanovich, G. Frasso, Petrarca, Verona e lʼEuropa. Atti del Convegno internazionale di studi. Verona, 19–23 sett. 1991 (Studi sul Petrarca 26). Padua 1997, 519–531, hier 525.
K. Colberg, ‚Taube, Heinrich, von Selbach‘, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite Auflage. Band 9: Slecht, Reinbold–Ulrich von Liechtenstein. Berlin, New York 1995, 628–631, hier 630.
E. Guglia, Zur Handschriftenfrage der sogenannten Chronik des Heinrich von Rebdorf, in: MIÖG 5 (1884), 444f.
K. Holter, Verzierte Wiener Bucheinbände der Spätgotik und Frührenaissance. Werkgruppen und Stempeltabellen. Codices Manuscripti. Zeitschrift für Handschriftenkunde Sonderheft. Wien 1977, 17, 36 Nr. D. 4; wieder abgedruckt in: G. Heilingsetzer, W. Stelzer (Hgg.), Kurt Holter. Buchkunst, Handschriften, Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance. Band 1 (Schriften des Oberösterreichischen Musealvereins 15). Linz 1996, 420–490, hier 437, 456.
A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 19). Graz 1963, 202, 435.
M. Mayr, Wiener Handschriften zur bayerischen Geschichte, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesammtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters 5 (1880), 119–148, hier 140 Anm. 1.
N. R. Miedema, Die ‚Mirabilia Romae‘. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung mit Edition der deutschen und niederländischen Texte (MTU 108). Tübingen 1996, 90 (Beschreibung unserer Hs., Sigle L214), 262, 549, 552 Anm. 6, 554 Anm. 13, 554 Anm. 15, 554 Anm. 16.
H. J. Mierau, A. Sander-Berke, B. Studt, Studien zur Überlieferung der Flores temporum (MGH. Studien und Texte 14). Hannover 1996,32 f., 68 f. (Sigle W6).
M. Niederkorn-Bruck, Zur Wissenschaftspflege in der Kartause Mauerbach, in: Kartause Mauerbach. 1314 bis heute (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 53/2–4). Wien 1999, 646–656, hier 647 Anm. 19.
F. Simader, Bücher aus der mittelalterlichen Universität Wien und ihrem Umfeld. Wien ab 2007, Link:
https://webarchiv.onb.ac.at/web/20150803112715/http://www.onb.ac.at/sammlungen/hschrift/kataloge/universitaet/Register.htm (zuletzt aufgerufen am 15.07.2022).
A. Schulte, Die sogenannte Chronik des Heinrich von Rebdorf. Ein Beitrag zur Quellenkunde des XIV. Jahrhunderts. Münster 1879, 5, 8–10, 19, 21, 23, 39, 50 Anm. 129.
W. Wattenbach, Reise nach Österreich in den Jahren 1847, 1848, 1849, in: Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtkunde zur Beförderung einer Gesammtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters 10. Hannover 1851, 426–693, hier 573f.
Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Chronica imperatorum et paparum, Link zur Hs.: https://www.geschichtsquellen.de/werk/2745 (zuletzt aufgerufen am 31.07.2022).
Cesbi – Centro studi su Benvenuto da Imola, 319, Libellus Augustalis, Link: https://benvenutodaimola.it/manoscritto/319-libellus-augustalis/ (zuletzt aufgerufen am 15.09.2022).
(VD Innenseite) Gedrucktes Exlibris von Bischof Johannes Fabri, s. G.; eingeklebtes Signaturschildchen links oben, s. G.; Bibliotheksstempel, s. G.
(Iar) Restaurationsvermerk, s. G.
(Iav) Leer.
(Ir–Iv) Pergamentblatt aus Inkunabel mit hagiographischem Inhalt, s. B.
(Ir) Bibliotheksstempel, s. G.; rezente Bleistiftsignatur oben links, s. G.; rezente Bleistiftsignatur rechts mittig Hain 11.384.
Teil I (II–132): Tirol oder Wien (?), Ende 15./Anfang 16. Jh.
B: Pap. WZ: Anker im Kreis ohne Beizeichen, wohl identisch mit WZIS AT 3800-PO-118957 (1493, Wien), weitere Anker im Kreis ohne Beizeichen, u. a. auf HD, in den Repertorien nicht exakt identifizierbar, am ähnlichsten WZIS AT 3800-PO-118975 (Villach, 1511) sowie Waage im Kreis mit Beizeichen Stern und dreiecksförmigen Schalen (in Lage 96–120), nicht eindeutig identifizierbar, am ähnlichsten WZMA AT 5000-278_193 (bald nach 1474).
S: Nur Breite des Schriftspiegels (140/135 mm) durch (nicht durchgehend) sichtbare, bis an den Seitenrand schwach mit Stift durchgezogene Seitenlinien markiert. Bis zu 27 Zeilen, meist aber nur das obere Drittel der Seiten beschrieben. Eine Hand: Semihybrida.
A: Einzeilige rote Lombarden und rot hervorgehobene Anfangsbuchstaben einzelner Wörter. Rote Überschriften. Rote Verstärkungsstriche. Vereinzelt Nachträge am Rand mit roter Tinte wohl von anderer, nur wenig späterer Hand.
(IIr) Besitzvermerk, s. G.; Bibliotheksstempel, s. G.
(IIv) Leer.
(IIIr) Bibliotheksstempel, s. G.
(IIIv) Leer.
(IVr) Bibliotheksstempel, s. G.
(IVv) Leer.
(Vr) Bibliotheksstempel, s. G.
(Vv) Leer.
(VIr) Bibliotheksstempel, s. G.
(VIv) Leer.
(1r) Bibliotheksstempel, s. G.
1: (1r–4r) Mirabilia urbis Romae (Ed.: R. Valentini, G. Zucchetti, La più antica redazione dei Mirabilia, in: Codice topografico della città di Roma. Vol. III [Fonti per la storia d’Italia 90]. Roma 1946, 3–65, hier 17–65, Textkonstituierung ohne unsere Hs., Edition des ursprünglichen Textes; Miedema 327–356, Textkonstituierung ohne unsere Hs., Wiedergabe der Hs. L190 [= Cod. Hist. 2° 459 der Landesbibliothek Stuttgart; nach Miedama zur Hss.-Gruppe LAT 14 gehörend] und L186 [= Cod. 1093 der Stiftsbibliothek St. Gallen; nach Miedema zur Hss.-Gruppe LAT 14B gehörend]).
(1r–2r) Praefatio; (2r) Portae; (2r) Portae trans Tiberim; (2r–2v) Montes; (2v) Viae; (2v) Arcus; (2v) Thermae; (2v) Columnae; (3r) Pontes; (3r) Equi; (3r) Fora; (3r) Latrinae et cloacae; (3r) Palatia; (3v–4r) Templa.
Tit.: De Romanis et eorundem edificiis.
Inc.: Troia condita fuit in tertia etate post creacionem mundi…
Expl.: …templum Solis ad Gradellas. Finis. Τελωσ. Rasta (?).
Miedema 261f. zählt unsere Hs. (Sigle L214) zu einer Hss.-Gruppierung, die sich sowohl in der Auswahl des Inhalts als auch in der Wortwahl vom Ursprungstext sowie den edierten und gedruckten Bearbeitungen (vgl. hierzu 253–261) unterscheidet; zu den lateinischen Drucken s. Miedema 175–203 und 246–250, zu weiteren lateinischen Editionen Miedema 253–261 und 488f.
(2r) Bibliotheksstempel, s. G.
2: (4v–5v) Liber de sculpturis lapidum (Ed.: H. Boese, Thomas Cantimpratensis, Liber de natura rerum. Editio princeps secundum codices manuscriptos, Teil I: Text. Berlin, New York 1973, 370f., ohne unsere Hs., Edition der Redaktion I/II; B. K. Vollmann (†), Thomas von Cantimpré, Liber de naturis rerum, Band 1: Kritische Ausgabe der Redaktion III [Thomas III] eines Anonymus, ergänzt und für den Druck eingerichtet von J. Déus, R. K. Weigand mit einem Beitrag zur Überlieferung v. H. Ulmschneider. Wiesbaden 2017, 493–496, ohne unsere Hs.).
Tit.: Incipit libellus de scupturis (sic!) lapidum et cognitionibus et virtutibus eorundem.
Inc.: In quocumque lapide sculptum arietem, leonem vel sagittarium inveneris (korr. aus invenieris)…
Expl.: …hic reddit hominem astutum, fortem et constantem et gratum hominibus.
Unsere Hs. weicht von der Anordnung in den Editionen zum Liber de natura rerum von Thomas von Cantimpré teils ab; zu weiteren Hss., die das Liber de sculpturis lapidum überliefern, s. L. Thorndike, Traditional Medieval tracts concerning engraved astrological images, in: Mélanges Auguste Pelzer. Études d’histoire littéraire et doctrinale de la Scolastique médiévale offertes à Monseigneur Auguste Pelzer à l’occasion de son soixante-dixième anniversaire. Louvain 1947, 216–274, hier 264f.
(6r) Besitzvermerk Fuchsmagens, s. G.
3: (6r–120r) Benevenutus Imolensis: Liber Augustalis (Druck: J. Herold, Benevenuti de Rambaldis, Augustalis liber, in: Francisci Petrarchae…opera quae extant omnia…, tomus I. Basileae 1581, 516–530; zu weiteren Druckausgaben s. Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Liber Augustalis, Link: https://geschichtsquellen.de/werk/5596 [zuletzt aufgerufen am 15.09. 2022]).
(6r–6v) Praefatio; (7r–120r) Text.
Tit.: Liber Augustalium continens sub compendio brevem descriptionem omnium Augustorum editus per dominum Franciscum Petracham ad illustrem marchionem Estensem foeliciter incipit.
Inc.: Optas, clarissime marchio, heroicarum cultos (sic!) virtutum…
Expl.: …nunc – proh dolor – nihil possideat nisi modicum occidentis (von anderer Hand: Elegitur hic cum patre Octo (sic!). Post patrem 22 annis imperavit. Imperii coronam non obtinuit. Et quia in extremis Germanie totum vite tempus in ocio et libidinibus consumpsit, ab electoribus imperio depositus est.). Finit foeliciter libellus, qui dicitur Augustalis continens sub compendio brevem descripc<i>onem omnium Augustorum a primo Cesare usque ad ultimum ad illustrem Nicolaum (korr. aus Nicolaus) marchionem Enstensem. Kal. Ianuarii intrante novo anno MCCCLXXXV.
In unserer Hs. sind nur die Recto-Folien beschrieben; sie enthalten jeweils eine Kaiserdarstellung.
(120v–132v) Leer.
Teil II (133–214): Österreich (?), Ende 15. Jh.
B: Pap. WZ: Anker im Kreis ohne Beizeichen, wohl identisch mit WZIS AT 3800-PO-118957 (Wien, 1493) sowie Waage im Kreis mit einkonturigem Kreuz mit gerundeten Schalen und ohne Aufhängung (nur in Lage 180–192), wohl identisch mit WZMA AT 5000-690_10 (Groß Sierning, Niederösterreich [?], 1499), sehr ähnlich auch WZIS AT 8100-PO-117355 (Linz, 1492).
S: Schriftraum ca. 235/230×145/135. Senkrechte, blind bis an den Seitenrand gezogene Begrenzungslinien des Schriftraums nur sporadisch sichtbar. Jahreszahlen an den linken Rand häufig herausgerückt. 33–38 Zeilen. 2 Hände. Hand 1: (133r–201v), Semihybrida. Hand 2 (genealogische Stemmata): Wenig spätere Nachtragshand (202r–204r), humanistisch beeinflusste Kursive. Vereinzelt Marginalien von der Texthand (?).
A: Leicht vergrößerte Überschriften und Worte oder Buchstaben an Abschnittsanfängen.
(133r–204r) Compilatio historica de Britannia, Francia, Hispania, Italia, Sicilia.
Inc.: De Britania Minori. Anno Domini 386 Conan, nepos Detriari, regis Britanie Magne, que hodie dicitur Anglia…
Expl.: …Eduardus princeps de Galloys occiditur per Eduardum IIII.
Von dieser Kompilation in unserer Hs. sind lediglich die Historia regum Britannie von Geoffrey of Monmouth (141r–145r), das Epitaph von König Ceadwalla (145v) und die Chronographie von Sigbert v. Gembloux (196r–197v) ediert. Im Druck überliefert ist die Rede von Leonello Chierecati vor dem englischen König Heinrich VII. (188v–195v). Die hier wiedergegebene Urkundendarstellung der Kanonisation des hl. Ivo durch Papst Clemens VI. (177r–179r) weicht erheblich von den Fassungen der überlieferten Kanonisationsurkunde ab (s. u.). Mögliche Quellen zur englischen Geschichte sind u.a. die Historia ecclesiastica gentis Anglorum des Beda Venerabilis, die u.a. auch das Epitaph von König Ceadwalla enthält, sowie die Gesta regum Anglorum von Wilhelm von Malmesbury.
(133r–136r) De Britannia Minori ab anno CCCLXXXVI usque ad annum MCDXC.
Tit.: De Britania Minori.
Inc.: Anno Domini 386 Conan, nepos Detriari, regis Britanie Magne, que hodie dicitur Anglia…
Expl.: …qui duas filias Annam et Ysabeau reliquit pulcherrimas, quas hic Redonis vidi. Anno Domini 1490 die IIII Augusti.
(136v) Leer.
(137r–139v) Tabellae chronologicae historiae Britanniae ab anno LVII usque ad annum MCLXXXVI.
Inc.: Anni Domini: LVII: Claudius Britanniam pene amisit…
Expl.: …1168: Henricus rex Anglie Minorem Britaniam subiugavit et Eudo dux eorum fugatur in exilium missus in Galliam.
(140r) Nota de Iohanne Arthuri filio.
Inc.: Anno Domini MoCCCXLI moritur Iohannes dux Britannie primo genitus Arturi filii Iohannis…
Expl.: …cuius sangwis usque in hodiernam diem ducatu Britannie potitus est, ut in sequenti figure (sic!) genealogie videbis.
(140v) Leer.
(141r–145r) Galfredus Monumetensis: Historia regum Britanniae (excerptum; Ed.: M. D. Rewe, Geoffrey of Monmouth, the history of the kings of Britain. An edition and translation of the De gistis Britonum [Historia regum Britanniae], translation by N. Wright. Woodbridge 2007, 6–281, ohne unsere Hs.).
Tit.: De Britania Maiori.
Inc.: Britania Maior insula est in mari sive oceano Gallico habitata quinque populis…
Expl.: …habitantes in Cornubia et Walia sive Galaes miserat. Hec ex historia Gaufredi Arturi Monemutensis.
Der Text unserer Hs. ist sowohl formal als auch inhaltlich von Rewes Edition teils abweichend. Eine Übersicht zu den Hss. (allerdings ohne Erwähnung unserer Hs.) bietet J. C. Crick, The historia regum Britannie of Geoffrey of Monmouth III. A summary catalogue of the manuscripts. Cambridge 1989.
(145v) Epitaphium Romae super sepulcrum Catwaladri (Ed.: R. Shape, King Ceadwalla’s Roman Epitaph, in: K. O’Brien O’Keeffe, A. Orchard [Eds.], Latin Learning and English Lore, vol. I. Toronto 2005, 171–193, hier 176f., ohne unsere Hs.).
Tit.: Epithaphium Rome super sepultura Katwaladri.
Inc.: Culmen, opes, soboles, pollentia, regna, triumphos…
Expl.: …quem regnum Christi promeruisse vides.
(145v) Historia Angliae imperatore Septimio Severo.
Inc.: Anno Domini 193 Severus genere Affer Latinis et Grecie litteris eruditissimus ultimus ex Affrica gente imperator…
Expl.: …quos illac in Angliam misit.
(146r–153r) Historia Francorum usque ad mortem Karoli Magni.
Inc.: Quantum ex Francorum historiis colligitur, Franci or<i>ginem suam traxerunt a profugis Troianis…
Expl.: …his sic ordinatis decessit anno vite sue LXX, regni vero sui XLVII et incarnacionis Christi 814o inditione quarta V. Kal. Februarias.
(153r–155v) Generatio regum Franciae a Clodoveo usque ad Ludovicum filium Lotharii.
Tit.: Generacio regum Francie a Clodoveo primo rege Christiano.
Inc.: Clodoveus primus rex Christianus genuit Cloden uxorem Alarici regis Hispanie…
Expl.: …interceptum sit regnum per Hugonem Capeth.
(156r) Successio imperatorum de sanguine Karoli Magni.
Tit.: Successio imperatorum de sanguine Karoli Magni.
Inc.: Karolus Magnus per Romanos fuit aclamatus imperator de Roma…
Expl.: …Otto Secundus fuit imperator filius Geberge superioris et frater Henrici. Si ulteriorem imperatorum successionem cupis, vade ad ipsorum genealogiam.
(156r–158r) Genus et successio regum Franciae de sanguine Hugonis Capeth.
Tit.: Genus et successio regum Francie in sangwine Hugonis Capeth.
Inc.: Hugo Magnus primus sui nominis filius Karoli Magni…
Expl.: …hic habuit filiam Blancam uxorem Philippi ducis Aurelianensis.
(158r) Successio regum Franciae, qui cognominantur de Valois.
Tit.: Successio regum Francie, qui cognominantur de Valoys.
Inc.: Sanctus Ludovicus rex Francie genuit Karolum comitem de Valoys de Chartres de Alecon de Andegavia ducem…
Expl.: …tenet comitatum Burgundie et Artoys, ducatum Burgundie, Aquitaniam, Normandiam, Andegaviam, Campaniam, provinciam Tolosam et (sic!).
(158v) Successio regum Angliae ex linea materna regum Franciae.
Tit.: Successio regum Anglie ex linea materna regum Francie.
Inc.: Philippus pulcher rex Francie filiam suam Ysabeau dedit nuptui Eduardo regi Anglie secundo sui nominis…
Expl.: …iste Henricus capitur in bello, dum pugnaret contra Eduardum, et occiditur Londoniis.
(159r) Processio ducum Borbonii de sanguine regum Franciae.
Tit.: Processio ducum Borbonii ex sangwine regum Francie.
Inc.: Sanctus Ludovicus inter alios filios genuit et Robertum comitem de Clermont et baronem de Bourbon…
Expl.: …hic desponsavit dominam Annam de Francia filiam Ludovici regis Francie.
(159r–159v) Processio ducum Burgundiae de sanguine regum Franciae.
Tit.: Processio ducum Burgundie ex sangwine regum Francie.
Inc.: Iohannes rex Francie ex uxore Iohanna filia comitis de Bolognia genuit Iohannam ducissam Mediolani…
Expl.: …ex qua natus est (sic!) Philippus archidux Austrie et dux Burgundie et Magareta regina Francie.
(159v–160r) Processio ducum Andegaviae de sanguine regum Franciae.
Tit.: Processio ducum Andegavie ex sangwine regum Francie.
Inc.: Iohannes rex Francie ex Bonna altera uxore filia Karoli regis Boemie et imperatoris genuit Ludovicum ducem Andegavie…
Expl.: …Renatus filius Ferri in presentiarum dux Lotaringie et de Bar.
(160r) Processio dominae Annae ducissae Britanniae de sanguine regum Franciae.
Tit.: Processio moderne domine Anne ducisse Britannie ex sangwine regum Francie.
Inc.: Iohannes rex Francie ex Bonna uxore genuit Mariam…
Expl.: …Ysabeau, que hoc presenti mense Augusti illius ani 1490 ex flux<u> ventris est mortua.
(160r–160v) Processio ducum Aurelianensium de sanguine regum Franciae.
Tit.: Processio ducum Aurelianensium ex sangwine regum Francie.
Inc.: Karolus Sapiens vel Dives rex Francie genuit Ludovicum ducem Aurelianensem…
Expl.: …unde natus est Ludovicus dux Aurelianensis ad presens captivus regis Karoli VIII et superatus in prelio apud Sanctum Albinum in Britannia.
(160v) Processio ducum de Alancon de sanguine regum Franciae.
Tit.: Processio ducum de Alancon ex sangwine regum Francie.
Inc.: Philippus de Arragonia rex Francie ex uxore Ysabeau genuit Karolum de Valoys…
Expl.: …illius uxor est filia Ferri domini de Lothoringia soror Renati ducis Lotharingie presentis.
(160v–162v) Nota de historia Hispaniae.
Tit.: De Hispania paucula quedam.
Inc.: Hispanus rex Hispanie edificavit Hispalim…
Expl.: …regno expellere nitebatur, sed nihil profecit.
(162v–170r) Gesta regum Franciae, qui cognominantur de Valois, ab anno MCCCXXVIII usque ad annum MCDLXX.
Tit.: Gestorum regum Francie, qui cognominantur de Valoys, brevis explanatio.
Inc.: Anno Domini 1328 in die 6o Trinitatis Phillippus de Valoys coronatur rex Francie…
Expl.: …Anno Domini 1470 nascitur Karolus VIII filius Ludovici prefati.
(170r–176v) Gesta regum Franciae ab anno DCCLXXXI usque ad annum MCCCXXVII.
Tit.: Gesta regum Francie a Karolo Magno usque ad tempora regum de Valois vocatorum.
Inc.: Postquam Karolus magnus ad pape instanciam Desiderium regem Longobardorum vicit…
Expl.: …iste Philippus comes Deureux duxit in uxorem filiam Ludovici Hutin.
(177r–179r) Papa Clemens VI: Littera de canonizatione Ivonis Haelori (Ed.: A. de la Borderie, A. J. Daniel, R. P. Perquis, D. Tempier, Monuments originaux de l’histoire de Saint Yves. Saint Brieuc 1887, 483–485 [Kurzfassung]; J. Perarnau, La Butlla de canonització de Sant Iv [16 de juny de 1347] i les altres de tema franciscà del Vat. Lat. 6772, in: Estudios Franciscanos 81 [1980], 355–370, hier 362–366 [Langfassung]).
Tit.: Legenda Sancti Yvonis.
Inc.: Clemens episcopus servus servorum dei venerabilibus fratribus, universis patriarchis, archiepiscopis et dilectis filiis, abbatibus, prioribus, decanis, archidiaconis, archipresbyteris et ecclesiarum prelatis, ad quos presentes littere pervenerint, salutem et appostolicam benediccionem. Gloriosa Dei domus ex vivis constructa lapidibus, claris fecunda liberis…
Expl.: …et a cunctis malis iminentibus eius intercessione liberemur. Per (sic!).
Zum Kanonisierungsprozess des hl. Ivo s. O. Krafft, Papsturkunde und Heiligsprechung. Die päpstlichen Kanonisationen vom Mittelalter bis zur Reformation. Ein Handbuch. Köln, Weimar, Wien 2005, 795–836. Nach Krafft 815–830 gibt es zur betreffenden Kanonisationsurkunde von Papst Clemens VI. eine gedruckte Kurz- und eine Langfassung (s. o.). Von diesen Versionen weicht die Wiedergabe in unserer Hs. inhaltlich allerdings erheblich ab. Zudem fehlen die Dispositio sowie die Datumsangabe.
(179v–186v) Bertrandus de Guesclin: Historia.
Inc.: Bertrandus de Guesclin tota Gallia miles wulgatissimus et sua etate in arte militari omnes coevos superans…
Expl.: …totum fere regnum Francie in potestatem suam redegerunt.
Nach Bougenot 28 ist unsere Hs. eine lateinische Wiedergabe der französischen Chronik über Bertrand du Guesclin.
(186v–188r) Tabulae episcopatuum Franciae.
Inc.: Remis. Archiepiscopus Remensis. Episcopus Landunensis Laon…
Expl.: …Campania, Flandria sunt comitatus.
(188v–195v) Leonellus Chieregatus: Propositio coram Henrico VII. facta (Druck: Leonellus Chieregatus, Propositio coram Henrico VII. facta, GW 06622).
Tit.: Oratio reverendissimi domini Leonelli episcopi Concordiensis summi domini nostri pape Innocencii VIII. referendarii et oratoris habita coram serenissimo domino Henrico VII. rege Anglie 29 Martii anno Domini 1490.
Inc.: Summus pontifex Ihesu Christi salvatoris nostri vicarius et beati Petri appostolicorum principis successor Innocencius VIII.…
Expl.: …summo presuli prebere responsum, ut deus pacis te felicem diu in hoc seculo servet et sempiterna pace in futuro remaneret, qui est benedictus in secula seculorum. Amen.
(196r–197v) Sigebertus Gemblacensis: Chronographia (excerpta; Ed.: L. C. Bethmann Sigeberti Gemblacensis, in: G. H. Pertz [Ed.], MGH SS 6. Hannoverae 1844, 300–374, hier 300–302, Textkonstituierung ohne unsere Hs.).
(196r) Exzerpt zu den Franken; (196r) Exzerpt zu den Briten; (196r–196v) Exzerpt zu den Vandalen; (196v) Exzerpt zu den Langobarden; (196v–197r) Exzerpt zu den Goten; (197r–197v) Exzerpt zu den Hunnen.
Inc.: Francorum genus. Post victam Troiam reliquie Troianorum victoribus cedentes diversas sedes quesierunt…
Expl.: …extra has et alie gentes fuerunt, que Romanum imperium dilaceraverunt, ut Gepides, Alani, Turci, Bulgares et alie. Hec ex historia Sigiberti monachi Gemblacensis.
Die Darstellung in unserer Hs. ist inhaltlich und formal von Bethmanns Edition teils abweichend.
(197v–201v) Historia regni Siciliae.
Tit.: De regno Sicilie.
Inc.: Regnum Sicilie constat VI regionibus…
Expl.: …deinde a Carolo usque ad Renatum pulsum regnatum est in domo Andegavia per annos circiter CC.
(202r) Genealogia regum Britanniae Minoris.
Tit.: Linea regum Britannię Minoris.
Inc.: Conanus. Meriadoch. Grallon…
Expl.: …Daniel filius comitis Cornubię in bassa Britannia.
(202v) Genealogia regum Britanniae.
Tit.: Reges Britannię.
Inc.: Herispogius…
Expl.: …Iudicael dux. Poledoch dux.
(203r) Genealogia ducum Britanniae.
Tit.: Duces Britannię.
Inc.: Maturdus dux et comes de Pohel…
Expl.: …Anna. Issabeau… (unterer Seitenrand abgeschnitten).
(203v–204r) Genealogia regum Angliae a Guilelmo bastardo.
Tit.: Reges Anglie a Guilielmo bastardo.
Inc.: Wilhelmus bastardus…
Expl.: …Eduardus princeps de Galloys occiditur per Eduardum IIII.
(204v–214v) Leer.
Teil III (215–262): Mauerbach/NÖ (?), 1. Hälfte 15. Jh.
B: Pap. WZ (Dreiberg im Kreis mit einkonturiger Stange und einkonturigem Kreuz sowie einfacher Basislinie) nicht eindeutig identifizierbar (ähnlich etwa WZMA AT 4000-233_214, Tirol [?], 1439). Zeitgenössische, rote Foliierung (von der Hand des Rubrikators?) in arabischen Ziffern mittig oben auf 215r (1) – 260r (46).
S: Schriftraum: Zwei Spalten, 210×145 (Spalten 210×65). Die mit Tinte (und sporadisch mit Stift?) gezogenen Begrenzungslinien des Schriftraums vertikal bis an den Seitenrand durchgezogen. 37 Zeilen. Eine Hand Hybrida.
A: Überwiegend ein- bis seltener zweizeilige, in einem Fall achtzeilige rote Lombarden. Rote Überschriften. Rote Unterstreichungen und Verstärkungsstriche. Vereinzelt Marginalien (überwiegend in roter Tinte, wohl vom Rubrikator). Rote und rot-schwarze Zeigehände.
1: (215ra–260rb) Flores temporum, Henricus Surdus de Selbach: Chronica.
Tit.: Incipit cronica apostolicorum.
Inc.: Marie indig<n>us ego sacrista vel edituus ordinis Fratrum Minorum scire desiderans…
Expl.: …inventi sunt pulli corvorum in quodam nido tunc sine pennis geniti enitivo. Explicit (am Rand in hellerer Tinte).
1.1: (215ra–252rb) Flores temporum (Druck: I. G. Eckhard, Martini Minoritae Flores temporum ab Hermanno Ianuensi continuati usque ad Carolum, in: Ders., Scriptores. Res in orbe universo, praecipue in Germania, a temporibus maxime Caroli M. imperatoris usque ad finem seculi post C. n. XV. gestas…, tomus primus. Lipsiae 1723, 1551–1640, hier 1551–1632, ohne unsere Hs.; Ed.: O. Holder-Egger, Flores temporum auctore fratre Ordinis Minorum, in: MGH SS 24. Hannoverae 1879, 226–250, hier 230–249, ohne unsere Hs., ediert sind nur die Praefatio und der Text ab 713 zu den Herrschern bzw. ab 715 zu den Päpsten).
(215ra–215rb) Praefatio; (215rb–252rb) Text.
Inc.: Marie indig<n>us ego sacrista vel edituus ordinis Fratrum Minorum scire desiderans…
Expl.: …erat tunc in Mergencheim hedus duorum capitum et cordium. Adolfus comes de Nascaw MCCXCI mense Maii in Frankenfurt ab omnibus principibus unanimiter est electus.
Unsere Hs. weicht bei der Wortauswahl, beim Inhalt und bei der Wiedergabe der inhaltlichen Reihenfolge von der Ausgabe von Eckhards und der Edition Holder-Eggers teils ab. So enthält sie Erweiterungen, die nach Schulte 7, 9f. den Zusätzen des Wiener Cod. 3284* (Sigle A) entsprechen, der auf einer mit unserer Hs. (Sigle Aa) gemeinsamen Vorlage basieren soll und wie diese neben den Flores temporum auch die Chronik Heinrichs Taube von Selbach enthält; zu den Inhalten der Zusätze, die Holder-Egger 228f. und Schulte 7 als Ergänzungen Heinrichs Taube von Selbach ansehen, vgl. Schulte 7. Mierau, Sander-Berke, Studt 30 unterteilen die Flores temporum in drei „Textstufen“, wobei sie unsere Hs. (Sigle W6) zusammen mit dem Wiener Cod. 3284* (Sigle W3) der „Textstufe 1“ zuordnen (vgl. hierzu die Tabelle in Mierau, Sander-Berke, Studt 32).
1.2: (252rb–260rb) Henricus Surdus de Selbach: Chronica (Ed.: Breslau 1–54, mit unserer Hs., Sigle A3).
Inc.: Post predicta igitur cupiens inmittere duo era minuta in gazophilacium…
Expl.: …inventi sunt pulli corvorum in quodam nido tunc sine pennis geniti enitivo. Explicit (am Rand in hellerer Tinte).
2: (260rb) Annales monasterii de Mauerbach, ab anno MCCCXIV ad annum MCCCCV (Ed.: Breslau XIf., Wiedergabe unserer Hs., Sigle A3; Schulte 9 Anm. 12, Wiedergabe unserer Hs., aber unvollständig und teils irrig).
Inc.: Anno Domini <M>CCCXIIII fundata est domus in Mawerbach…
Expl.: …et multa milia hominum de Wyenna propter famem recesserunt.
(260v) Bibliotheksstempel, s. G.
(261r) Leer.
(261v) Bibliotheksstempel, s. G.
(262r) Leer.
(262v) Bibliotheksstempel, s. G.
(263r) Leer.
(263v) Bibliotheksstempel, s. G.
(264r–264v) Pergamentblatt aus Inkunabel mit hagiographischem Inhalt, s. B.
(264v) Bibliotheksstempel, s. G.
(1*r) Bibliotheksstempel, s. G.
(1*v) Bibliotheksstempel, s. G.
Raphael Steinbacher