Wien, ÖNB, Cod. 3415

Navigation

Beschreibung

 

HONORIUS AUGUSTODUNENSIS.

Pap. I, 153 Bl. 295/290×220. Lambach (?), Ende 15. Jh.

B: WZ: Anker im Kreis ohne Beizeichen (WZMA AT 8500-3415_II [letztes Jahrzehnt 15. Jh.]). Die Lagen innen am Heftfaden mit schmalen Pergamentfälzen (aufgrund der teils engen Bindung und der geringen Breite der Fälze genauere Angaben über Schrift und Textinhalt schwierig; aber wohl nicht zu den heute ausgelösten Spiegelblättern [s. u.] gehörig; karolingische Minuskel des 9. Jh.?) verstärkt. Lagen: (1 + V + 1)11 + 11.VI143 + V153. Einzelblätter: Das erste Blatt der Hs. (foliiert II) mittels Papierfalz mit der Innenseite des VD verbundenes Einzelblatt, ursprünglich aber wohl Gegenblatt zum heute davon getrennten Einzelblatt 11. Reste der Reklamanten am Lagenende unten rechts gelegentlich sichtbar. Reste von Lagenzählungen teilweise sichtbar (in schwarzer Tinte links unten auf einigen Verso-Blättern der ersten Lagenhälfte – etwa 28v: 5; 29v: 6; 63v: 4 – sowie in roter Tinte mittig auf einigen Recto-Blättern der zweiten Lagenhälfte – etwa 139r: 2; 140r: 3…). Tintenfoliierung von späterer Hand auf Recto-Seiten rechts oben; rezente Bleistiftfoliierung auf Verso-Seiten links unten (IIv, 1v, 2v usw.).

S:  Schriftraum 205×105. Vertikale Begrenzungslinien des blind gezogenen Schriftraums doppelt (im Abstand von ca. 7mm) bis zu den Seitenrändern gezogen, ebenso zwei weitere, nicht auf allen Seiten vorhandene oder sichtbare Vertikalen jeweils etwa 10mm vom inneren und äußeren Seitenrand entfernt (Schriftraum für den Kommentar). Zeilenlinierung teils blind-, teils mit Stift gezogen. 32 Zeilen. Keine Einstichlöcher sichtbar. Eine Texthand: Hybrida. Interlinear- und Marginalglossen. Die zahlreichen Kommentarglossen außerhalb des Schriftraums wohl von anderer (?) Hand und etwas kleinerer Schrift (ebenfalls Hybrida). Vereinzelte Glossen von etwas späteren Händen, darunter auch Johannes Fuchsmagen (s. u.).

A: 1r über die gesamte Seite ausgreifende Deckfarben-Ranken-Initiale in Weinrot, Grün, Blau und Braun. Rote Buchtitel. Rote ein- bis zweizeilige Lombarden. Rote Capitula-Zeichen. Rote Auszeichnungsstriche. Rote Unterstreichungen. Vergrößerte Anfangsbuchstaben am Beginn von Textabschnitten und bei Eigennamen.

E: Rotes Schafsleder mit Streicheisenlinien und Blindstempeln (Lambach, vgl. Holter 214 Anm. 5; 231 Anm. 2) über Holzdeckeln. Österreich, Benediktinerkloster Lambach, 15. Jh. (vgl. Holter 231 Anm. 2). Am oberen Buchschnitt Reste des Monogramms von Johannes Cuspinian und Cuspinian-Signatur 362 (?, so noch gesehen von Ankwicz-Kleehoven, Documenta Cuspiniana 123/303 Nr. 42; ders., Bibliothek, 215), auf dem unteren Buchschnitt nicht mehr lesbare Tintenaufschrift. Die beiden Schließen und die Schließenbefestigungen verloren, ebenso Buckel und Beschläge, auf welche (Befestigungs-)Spuren am VD und HD hinweisen. Auf HD mittig oben Loch der einstigen Kettenbefestigung. Mittig oben Tengnagel-Tintensignatur N.o59. Buchrücken: Drei Doppelbünde. Im obersten Feld Reste eines papierenen barocken Signaturschildchens (nur mehr teilweise lesbar: <H>onori<us> Augusto<dune>nsis Historiarum ac [?]…), im untersten Feld nur mehr teils lesbares papierenes Signaturschildchen mit Aufdruck CODEX … HIST. PROF. N. CCCCLI (hsl.) olim… .

G: Die Hs. wurde, da vom Lambacher Cod. 382 kopiert und dort eingebunden (s. oben E), also wahrscheinlich in Lambach geschrieben. Sie befand sich nach Ausweis einiger Marginalien Johannes Fuchsmagens wohl in dessen Besitz und kam dann an Johannes Cuspinian (s. oben E), aus dessen Bibliothek sie der Wiener Bischof Johannes Fabri ankaufte und 1540 dem von ihm gegründeten Kolleg St. Nikolaus schenkte (Innendeckel VD eingeklebtes gedrucktes Exlibris Fabris: Emptus est iste liber per nos doctorem Ioannem Fabrum episcopum Viennensem et coadiutorem Nove Civitatis gloriosissimi et clementissimi Romanorum, Hungarie Bohemieque etc. regis ac archiducis Austrie Ferdinandi pientissimi a consiliis et a confessionibus, et quidem non ea pecunia, que ex proventibus et censibus episcopatus provenit, sed ea, quam ex honestissimis nostris laboribus aliunde accepimus. Proinde liberum est nobis donare et legare, cui voluerimus. Donamus igitur eundem collegio nostro apud sanctum Nicolaum ordinamusque, ut ibi in perpetuum studentibus usui sit iuxta statuta et prescripta nostra. Actum Vienne in episcopali curia prima die Septembris anno salutis M.D.XXXX; sowie Vermerk IIv: Liber est reverendissimi patris domini doctoris Io. Fa. episcopi Viennensis propriis et non episcopatus pecuniis emptus et post mortem ipsius in bibliothecam collegii sui divi Nicolai ad usum inhabitantium studentum [sic!] et studiosorum iuxta ordinationem collocandus. Actum XII Ianuarii anno a Christo nato XL. Ex singulari mandato et ex ore reverendissimi episcopi Dionysius Sperlin [?]; und 153v: Liber est reverendissimi patris domini doctoris Iohannis Fabri episcopi Viennensis propriis et non episcopatus pecuniis emptus et post mortem ipsius in bibliothecam collegii sui divi Nicolai ad usum studntum [sic!] et studiosorum iuxta ordinationem collocandus. Actum XII Ianuarii anno a Christo nato XL. Ex singulari mandato et ex ore reverendissimi episcopi Dionysii Sperlin [?]). Von dort kam die Hs., wie aus der Blotius-Signatur auf der Innenseite des HD hervorgeht (L 3773), offenbar nicht erst mit der Überführung der Wiener Universitätsbibliothek Mitte des 18. Jh. an die Hofbibliothek, sondern noch im Laufe des 16. Jh. Ältere Signaturen: Innenseite VD (in der Hs. gezählt als I): Links oben Signaturschildchen 3415. Daneben rezenter Bleistiftvermerk Cod. 3415 enthält Bl. I–II.1–153.I*. Unten links rezente Bleistiftsignatur 652. IIr: Oben mittig rezente Bleistiftsignatur XII. F.23, Mitte Stempel (Österreichische Nationalbibliothek Wien), unten mittig weitere Bleistiftsignatur 239 N. CCCCLI olim 59. I* (= Innenseite HD): Blotius-Signatur L 3773. 1r: Tengnagel-Tintensignatur N. 59 oben links, Bibliotheksstempel K. K. Hofbibliothek oben links. 153v: Mittig Bibliotheksstempel K. K. Hofbibliothek, unten mittig Stempel Österreichische National-Bibliothek Wien. Schnitt s. o.
Im Jahre 1939 ausgelöste Fragmente der Hs. (2 Blätter, Pergament, 10. Jh., Süddeutschland, Homilien-Fragmente) bilden heute Cod. Ser. n. 2744. Beschreibung: O. Mazal, F. Unterkircher, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. ‚Series nova‘ (Neuerwerbungen). Teil 2/1: Cod. Ser. n. 1601–3200. Katalogtext (Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek N. F. IV/2,1). Wien 1963, 378.

L: Tabulae codicum manu scriptorum, praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum. Vol. II: Cod. 2001–3500. Vindobonae 1868, Nd. Graz 1965, 282.

H. Ankwicz-Kleehoven, Die Bibliothek des Dr. Johann Cuspinian, in: J. Stummvoll (Hg.), Die Österreichische Nationalbibliothek. Festschrift zum 25-jährigen Dienstjubiläum des Generaldirektors Univ.-Prof. Dr. Josef Bick, in Zusammenarbeit mit O. Bechler, J. Gregor, A. Kisser, L. Nowak, H. Pauer, W. Till, E. Trenkler. Wien 1948, 208–227, hier 214 mit Anm. 4, 215 Anm. 6, 216 mit Anm. 6.

Ders., Documenta Cuspiniana. Urkundliche und literarische Bausteine zu einer Monographie über den Wiener Humanisten Dr. Johann Cuspinian (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philologisch-historische Klasse. Historische Kommission. Archiv für österreichische Geschichte 121/3). Wien 1957, 123/303 Nr. 42.

J. Chmel, Die Handschriften der k. k. Hofbibliothek in Wien, im Interesse der Geschichte, besonders der österreichischen. Zweyter Band. Wien 1841, 205f. Nr. CCCXXXVI.

J. A. Endres, Honorius Augustodunensis. Beitrag zur Geschichte des geistigen Lebens im 12. Jahrhundert. Kempten, München 1906, 5 Anm. 2, 36.

V. I. J. Flint, Honorius Augustodunensis of Regensburg, in: P. J. Geary (Ed.), Authors of the Middle Ages. Historical and religious writers of the Latin West. Vol. II, 5–6. Aldershot 1995, 89–183, hier 161f., 175.

M.-O. Garrigues, L’œuvre d’Honorius Augustodunensis. Inventaire critique, in: Abhandlungen der Braunschweigischen wissenschaftlichen Gesellschaft 38 (1986), 7–136, hier 16, 34, 36, 42, 47.

Dies., Wolfger de Prüfening et le ‘De luminaribus ecclesiae’, in: Studia Monastica 28 (1986), 297–310, hier 306, 310.

K. Holter, Die Handschriften und Inkunabeln, in: E. Hainisch (Hg.), Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirkes Lambach. Mit Beiträgen von K. Holter und W. Luger (Österreichische Kunsttopographie 34). Wien 1959, 213–270, hier 214 Anm. 5, 231 Anm. 2.

A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG Ergänzungsband 19). Graz 1963, 180, 435.

H. Menhardt, Das älteste Handschriftenverzeichnis der Wiener Hofbibliothek von Hugo Blotius 1576. Kritische Ausgabe der Handschrift Series nova 4451 vom Jahre 1597 mit vier Anhängen (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 76). Wien 1957, 58, 113, 121.

Ders., Der Nachlass des Honorius Augustodunensis, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 89/1 (1958), 23–69, hier 25, 29–31, 33–36, 38–41, 44f., 47f.

A. Rauch (Ed.), Chronicon Lambacense, in: Ders. (Ed.), Rerum Austriacarum scriptores. Vol. I. Vindobonae 1793, 463–488, hier 463f. (Praefatio).

F. Simader, Bücher aus der mittelalterlichen Universität Wien und ihrem Umfeld. Wien ab 2007, Link zur Hs.:
https://webarchiv.onb.ac.at/web/20150803112715/http://www.onb.ac.at/sammlungen/hschrift/kataloge/universitaet/Register.htm (zuletzt aufgerufen am 31.07.2022).

E. Trenkler, War Kaiser Maximilian II. (1564–1576) tatsächlich Gründer der Hofbibliothek?, in: Biblos 19 (1970), 1–11, hier 7.

F. Unterkircher (Red. Katalog), Maximilian I. 1459–1519. Ausstellung. Österreichische Nationalbibliothek, Graphische Sammlung Albertina, Kunsthistorisches Museum (Waffensammlung). 23. Mai bis 30. Sept. 1959. Wien 1959, 63 Nr. 207.

Ders., Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek. Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. N. F. II,2,1). Wien 1957, 94, 215.

W. Wattenbach (Ed.), Annales Austriae, in: G. H. Pertz (Ed.), MGH SS 9. Hannoverae 1851, 480–843, hier 481 (Praefatio).

Ders., Reise nach Österreich in den Jahren 1847, 1848, 1849, in: G. H. Pertz (Hg.), Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesammtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters 10. Hannover 1851, 426–693, hier 469.

R. Wilmans (Ed.), Ex Honorii Augustodunensis Summa totius et Imagine mundi, in: G. H. Pertz (Ed.), MGH SS 10. Hannoverae 1852, 125–131, hier 126 (Praefatio).

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Annales Lambacenses, Link zur Hs.: https://www.geschichtsquellen.de/werk/304?mark=%28%3Fis%29%28Annales%5C%20Lambacenses%29 (zuletzt aufgerufen am 15.07.2022).

Manuscripta.at. Mittelalterliche Handschriften in Österreich, Wien ÖNB Cod. 3415, Link zu einer rudimentären Beschreibung unserer Hs.:
https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=1423 (zuletzt aufgerufen am 15.07.2022).

(VD Innenseite) Gedrucktes Exlibris von Johannes Fabri, s. G; Signaturschildchen oben links, s. G.; rezente Bleistiftsignaturen, s. G.

(IIr) Rezente Bleistiftsignaturen, Bibliotheksstempel, s. G.

(IIv) Handschriftliches Exlibris von Bischof Johannes Fabri, s. G.

(1r) Tengnagel-Signatur, s. G.; Bibliotheksstempel, s. G.

1: (1r–123r) Honorius Augustodunensis: Summa totius de omnimoda historia (Ed.: Wilmans 128–131, mit unserer Hs., Nr. 2; ediert sind nur die Einleitung bis tota sacrae auctoritatis scriptura unus liber dicitur [1r] und der letzte Teil ab anno Domini DCCXXVI Karolus Pipini filius [117v]).
Tit.: Summa Honorii Augustudunensis ecclesie presbyteri.
Inc.: In vinea Domini stans conspexi plurimos pio opere velut examen apum fervere…
Expl.: …Tandem sol egressus de tenebris in modum stelle apparuit, deinde in modum nove lune ad extremum propriam formam induit. Finit summa Honorii.

2: (123v–139v) Honorius Augustodunensis: De luminaribus ecclesiae (Druck: J. A. Fabricius, Libelli IV Honorii Augustodunensis presbyteri de luminatibus ecclesiae, sive de scriptoribus ecclesiasticis, in: Ders. [Ed.], Bibliotheca ecclesiastica. Hamburgi 1718, 73–92, ohne unsere Hs.).
Tit.: Incipit liber eiusdem de luminaribus ecclesie.
Inc.: In hoc libello omnes ecclesiasticos scriptores a tempore Christi usque ad nostra tempora nominatim expressi…
Expl.: …hunc libellum de luminaribus ecclesie. Sub quinto Heinrico floruit. Quis post hunc scripturus sit, posteritas videbit.

3: (140r–150r) Annales Lambacenses (Ed.: Rauch 465–488, Wiedergabe unserer Hs.; von Wattenbach, Annales Austriae, 544–549, 555–561 auf Basis der Wiener Codices 373, Sigle A3 [Vorlage unserer Hs.] und 375, Sigle A2, als verschiedene Werke unter den Titeln ,Continuatio Cremifanensis‘ [544–549], ,Auctarium Lambacense‘ [555f.] und ,Continuatio Lambacensis‘ [556–561] ediert).
Tit.: Quedam cronica brevis.
Inc.: MCXXVI. MCXXVII. Heinricus dux Baioarie obiit. Pro quo filius eius Heinricus eligitur…
Expl.: …MCCCXLVIIIo VIII Kal. Februarii factus est terre motus magnus hora vespertina.

Am Beginn bis MCXXXVIIII Synodus magna…conventus congregatur (140r) handelt es sich um eine Zusammenstellung aus dem Auctarium Lambacense und den Annales Mellicenses, zu letzterem vgl. Wattenbach, Annales Austriae, 502f.

4: (150v–153r) Honorius Augustodunensis: Liber de haeresibus (Ed.: J. P. Migne, PL 172. Paris 1854, 233–240, Textkonstituierung ohne unsere Hs.).
Tit.: Honorius ut supra de sectis ęt heresiarchis.
Inc.: Quom eos summatim notavimus, qui claro lumine katholice doctrine ecclesiam illustraverunt…
Expl.: …alie de corpore Christi dubitant, quas omnes catholica ecclesia dampnat. Finit.

(153v) Handschriftliches Exlibris von Bischof Johannes Fabri, s. G; Bibliotheksstempel, s. G.

(Innenseite HD) Blotius-Signatur, s. G.

 

Raphael Steinbacher

Marginalien

(46v)

<Anno (?)> urbis CCCCL. Q. Fabio Maximo, Decio Mure consulibus Etrusci, Umbri, Sammnites bellum cum Romanis.


(47r)

Pestis maxima. Esculapius serpens. Fabius Gurges consul. Sabinum bellum. M. Curius consul. <Anno (?)> urbis CCCCLXIII. Bellum renascitur. Cecilius pretor. Tare<n>ti<ni> classem Romanam invadunt.


(140r)

Incendia (Hand Fuchsmagens?). Sanctus Liupaldus (Hand Fuchsmagens?). Liupaldus dux (Hand Fuchsmagens?).


(140v)

Liupaldus dux (Hand Fuchsmagens?). Henricus marchio et dux (Hand Fuchsmagens?). Fridericus rex (Hand Fuchsmagens?).


(141r)

Otho Frisingensis (Hand Fuchsmagens?). Othocarus marchio (Hand Fuchsmagens?).


(141v)

Henricus dux Austrie (Hand Fuchsmagens?). Diepaldus (Hand Fuchsmagens?). Dietpoldus (Hand Fuchsmagens?).


(142r)

Nota (Hand Fuchsmagens?). Henricus dux Austrie obiit. Liupoldus (Hand Fuchsmagens?). Odoacer fit dux Stirie (Hand Fuchsmagens?).


(142v)

Hierusalem (Hand Fuchsmagens?). Liupoldus pater patrie (Hand Fuchsmagens?). Henricus rex, Caesar (Hand Fuchsmagens?).


(143r)

Isaatius (?, Hand Fuchsmagens?). Dux Austrie. Fridericus imperator obiit (Hand Fuchsmagens?). Dietpoldus. Rex Anglorum (Hand Fuchsmagens?).


(143v)

Acaron (Hand Fuchsmagens?). Vienne captus rex Anglie (Hand Fuchsmagens?). Leopoldus (Hand Fuchsmagens?). Comes de Ortenberg (Hand Fuchsmagens?).


(144r)

Rex Anglie imperatori (nicht mehr feststellbar, woraus korrigiert) traditur (Hand Fuchsmagens?). Danubius (Hand Fuchsmagens?). Incendium (Hand Fuchsmagens?). Inundaciones (Hand Fuchsmagens?). Liupoldus obiit (Hand Fuchsmagens?). Fridericus Liupoldo (Hand Fuchsmagens?).


(144v)

Philippus (Hand Fuchsmagens?). Locuste (Hand Fuchsmagens?). Nota (Hand Fuchsmagens?). Fridericus dux Austriȩ (Hand Fuchsmagens?). Liupoldus (Hand Fuchsmagens?). Baruth (Hand Fuchsmagens?).


(145r)

Henricus imperator obiit (Hand Fuchsmagens?). Philippus (Hand Fuchsmagens?). Leupoldus dux Austriȩ (Hand Fuchsmagens?). Liupoldus (Hand Fuchsmagens?). Liupaldus (Hand Fuchsmagens?).


(145v)

Otto Ces<ar> (Hand Fuchsmagens?). Catarie (Hand Fuchsmagens?).


(146r)

Arragones (Hand Fuchsmagens?). Fridericus II imperator (Hand Fuchsmagens?).


(146v)

Imperator (Hand Fuchsmagens?). Leopoldus obiit (Hand Fuchsmagens?). Fridericus Austrie dux (Hand Fuchsmagens?).


(147r)

Fridericus dux Austrie (Hand Fuchsmagens?). Sancta Elizabeth (Hand Fuchsmagens?).


(147v)

Eberstein (Hand Fuchsmagens?). Comani (Hand Fuchsmagens?). Tartari (Hand Fuchsmagens?). Fridericus dux Austriȩ imperatori (Hand Fuchsmagens?). Fridericus obiit (Hand Fuchsmagens?).


(148r)

Imperator obiit (Hand Fuchsmagens?). Margareta Othocaro (Hand Fuchsmagens?). Othocarus (Hand Fuchsmagens?). Maria Brabanciȩ (Hand Fuchsmagens?).


(148v)

Flagellati (Hand Fuchsmagens?). Margareta separata (Hand Fuchsmagens?).


(149r)

Bela (Hand Fuchsmagens?).


(149v)

Rodulphus (Hand Fuchsmagens?). Austria (Hand Fuchsmagens?).