Navigation
Beschreibung
HISTORIOGRAPHISCHE SAMMELHANDSCHRIFT.
Pap. III, 252, III* Bl. 220×150. Österreich (?), 1447.
B: WZ (Dreiberg im Kreis mit einkonturiger Stange und Stern?) durch Lage im Falz nicht identifizierbar, anscheinend durchgehend das gleiche Motiv. Papier teils stark fleckig und mit erheblichen Wasserschäden. Lagen: (II-1)III + II4 + 8.VI100 + IV108 + 12.VI252 + (II-1)III*. Die erste und letzte Lage rezente, bei der Bindung angebrachte Vor- und Nachsatzblätter, erstes bzw. letztes Blatt auf Innenseite VD und HD angeklebt. Reklamanten am Lagenende mittig unten teils noch sichtbar. Lagenzählung ab 5r rechts unten, nicht mehr durchgehend sichtbar (zunächst Zählung a, b, c, d, e, f [f irrig erst 11r, dann ab 17r geändert b1 [nicht mehr sichtbar], b2, b3, b4, b5, b6; c1, c2 usw.; ab 109r Zählung 1, 2, 3, 4, 5, 6, ab 120r [vollständig sichtbar erst ab 124r] 11, 12, 13, 14, 15, 16; 21, 22, 23, usw. bis 106 [146]). Ab 109r unten mittig die in den Text eingetragenen oder einzutragenden Rubriken vermerkt, allerdings nur mehr zum Teil sichtbar. Rezente Bleistiftfoliierung auf Recto-Seiten rechts oben und auf Verso-Seiten links unten.
S: Schriftraum 140/135×85/80. Horizontale und vertikale Begrenzungslinien des Schriftraums mit Stift (bisweilen kaum sichtbar) bis zu den Seitenrändern durchgezogen. 25–28 Zeilen. Keine Zeilenlinierung. 1–4 kein Schriftraum markiert, Zeilenzahl stark schwankend. Zwei Hände: Hand A: 1r–4v: Cursiva (Mitte 15. Jh.); Hand B: 5r–104r und 109r–251r (dort datiert 1447): Hybrida. Marginalien von mehreren Händen, darunter auch Johannes Fuchsmagen.
A: 1r–4v keine Ausstattung. Im Hauptteil der Hs. rote zwei- bis fünfzeilige Lombarden und rote Überschriften. Rote Auszeichnungsstriche, am Beginn von Textabschnitten der Anfangsbuchstabe links aus dem Schriftspiegel gerückt und mit rotem Capitula-Zeichen herausgehoben.
E: Rötlich-braun marmorierter Halbfranzband des 19. Jh. Buchrücken aus weißem Leder, mit aufgeprägtem Titel in Gold auf Rot: ARETINUS DE BELLO GOTHICO. Darüber rezente Bleistiftsignatur 3221. Auf 1 und 252 Rostspuren der fünf heute nicht mehr vorhandenen Buckel des früheren Einbands, auf 252 mittig oben Rostspur der ehemaligen Kettenbefestigung.
G: Die Handschrift kam mit der Wiener Stadtbibliothek, wohin sie zu einem unbekannten Zeitpunkt nach Vorbesitz durch den Wiener Artistenmagister Achatius Pehaim und Johannes Fuchsmagen gelangte (Besitzvermerk 5r: Iohannes Fuchsmag doctor a magistro Achacio Pehaim accepit), 1780 in die damalige Wiener Hofbibliothek, vgl. Roland 91. Alte Signaturen: Innenseite VD aufgeklebtes Schild N.o 3221. Olim Rec. 2129. Ir oben rezente Bleistiftsignatur: 3221. 1r unten Tintensignatur: R 2129.
L.: Tabulae codicum manu scriptorum, praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum. Vol. II: Cod. 2001–3500. Vindobonae 1868, Nd. Graz 1965, 238.
S. L. Endlicher, Catalogus codicum philologicorum latinorum Bibliothecae Palatinae Vindobonensis (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Palatinae Vindobonensis 1). Vindobonae 1836, 287 Nr. CDVII.
L. F. d’Arcier, Histoire et géographie d’un mythe. La circulation des manuscrits du De excidio Troiae de Darès Le Phrygien. VIIIe–XVe siècles (Memoires et documents de l’École des Chartes 82). Paris 2006, 93, 147, 154, 206f., 261f., 354, 504.
F. Giunta, A. Grillone (Eds.), Iordanis de origine actibusque Getarum (Storia d’Italia 117). Roma 1991, X (Praefatio).
K. Großmann, Die Frühzeit des Humanismus in Wien bis zu Celtis Berufung 1497, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich XXII 2/3 (1929), 150–325, hier 276, 278 mit Anm. 2.
A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG. Ergänzungsband 19). Graz 1963, 435.
O. Mazal, Byzanz und das Abendland. Wien 1981, 78f. Nr. 32.
T. Mommsen (Ed.), Iordanis Romana et Getica (MGH AA 5,1). Berolini 1882, LX (Praefatio).
C. Renna, Dares Phrygius, De excicio Troiae historia, in: P. Chiesa, L. Castaldi (Eds.), La trasmissione dei testi latini dem Medioevo. Mediaeval Latin texts and their transmission. Te. Tra. 3. Firenze 2008, 143–166, hier 158, 163f.
M. Roland, Die Handschriften der alten Wiener Stadtbibliothek in der Österreichischen Nationalbibliothek (Publikationen aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek 4). Wien 1999, 46.
F. Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500 (Teil 1: Text. Teil 2: Tafeln. Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich. Band II). Wien 1971, 53 (Teil 1), 295 Abb. 464 (Teil 2).
K. A. Vogel, Amerigo Vespucci und die Humanisten in Wien. Die Rezeption der geographischen Entdeckungen und der Streit zwischen Joachim Vadian und Johannes Camers über die Irrtümer der Klassiker, in: S. Füssel (Hg.), Die Folgen der Entdeckungsreisen für Europa. Akten des interdisziplinären Symposions 12./13. April 1991 in Nürnberg (Pirckheimer Jahrbücher. Band 7). Nürnberg 1992, 53–104, hier 70f. mit Anm. 51.
L. Weiland (Ed.), Excerptum ex Gallica historia, in: G. H. Pertz (Ed.), MGH SS 23. Hannoverae 1874, 385–390, hier 387 (Praefatio).
(VD Innenseite) Aufgeklebtes Schild, s. G.
(Ir) Rezente Bleistiftsignatur, s. G.
(Iv–IIIv) Leer.
(1r) Tintensignatur unten, s. G.
1: (1r–2r) Stationes urbis per ieiunium (von anderer Hand).
Tit.: Sequuntur staciones urbis per ieiunium.
Inc.: Die Mercurii Cinerum ad Sanctam Sabinam…
Expl.: …Dominica in octava Pasce ad sanctum Panteium in transtiberi. Et sic finis.
2: (2v–4r) Festa et ordo terminorum sacri palatii apostolici servari solitorum (von anderer Hand; Druck: Festa palatii apostolici. Termini causarum in Romana curia servari soliti, GW 9857, 1a–3a; u. ö.).
Tit.: Sequntur (sic!) festa in pallacio apostolico observari consweta secundum usum eucharistie Romane…
Inc.: Ianuarius habet dies XXXI. Circumcisio Domini…
Expl.: …Silvestri pape XXXI.
3: (4v) Festa pallatii apostolici (von anderer Hand).
Tit.: Sequuntur festa pallacii apostolici.
Inc.: Vigilia natalis Domini usque ad festum epiphanie Domini inclusive. Festa principalia loci…
Expl.: …dies cinerum servantur et observantur iuxta conswetudinem.
(5r) Besitzvermerk Fuchsmagens, s. G.
4: (5r–101r) Leonardus Brunus Aretinus: De bello Italico contra Gothos (Druck: Leonardi Aretini de bello italico adversus Gothos gesto historia nunc primum edita. Parisiis 1534, 3–207; u. ö.).
(5r–6v) Praefatio; (6v–33v) Erstes Buch; (34r–55v) Zweites Buch; (55v–80r) Drittes Buch; (80r–101r) Viertes Buch.
Tit.: Incipit translacio nova Leonardi Aretini de bello Italico adversus Gothos gesto.
Inc.: Et si longe michi iocundius fuisset, Italie felicitatem quam clades referre…
Expl.: …Narses recepit finisque fuit anni decimo (sic!) octavi huius belli etc. Finit feliciter.
5: (101r) Anastasius Bibliothecarius: Historia tripertita (excerptum; Ed.: C. de Boor, Theophanis chronographia. Vol. II: Theophanis vitas, Anastasii Biblithecarii historiam tripertitam, dissertationem de codicibus operis Theophani, indices continens. Lipsiae 1885, 103–105, Textkonstituierung ohne unsere Hs.).
Tit.: De Totila reperta sunt ista per me in libris Annalium.
Inc.: Anno imperii Iustiniani XX capta est Roma a Gothis et papa Vigilius venit Constantinopolim…
Expl.: …et iactata sunt ad pedes imperatoris coram senatu.
6: (101v–102r) Gregor Sanctus Papa: Libri dialogorum, liber secundus, capitula XIV– XV (excerptum; Ed.: J. P. Migne, PL 66. Paris 1859, 160–162).
Inc.: Ista vero de Totila adinveni in legendis sanctorum virorum. Gothorum namque temporibus, cum rex eorum Totilas…
Expl.: …Anno (korrigiert aus anni) autem rengni sui Xo omnipotentis dei iudicio regnum cum vita perdidit.
Der Text unserer Hs. ist von der Migne-Ausgabe teils abweichend. Er beginnt beim zweiten Satz von Kapitel 14 und es fehlt die zweite Hälfte von Kapitel 15.
7: (102r–103v) Passio Sancti Reguli archiepiscopi et Africani martyris (excerptum; Druck: De Sancto Regulo episcopo Africano martyre Lucae in Tuscia, in: Acta SS 9,1. Septembris. Venetiis 1756; 223–240, hier 230f.; u. ö.; Ed.: Catalogus codicum hagiographicorum Latinorum bibliothecae Ambrosianae, in: Analecta Bollandiana 11 [1892], 205–368, hier 267).
Inc.: Et in vita Sancti Reguli hec et cetera de Totali (sic!) inveni. Prout enim in gestis invenimus, favente Domino crudelis rex Totilas vitam cum rengno perdidit. Tempore enim, quo Iustinianus imprimis vir omnino laudabilis in Constantinopolitanis habitans…
Expl.: …Impletum est tunc, quod de psalmista dicitur: Gladium evaginaverunt peccatores, ut trucident rectos corde. Gladius vero intret in cor ipsorum et paulo post iniusti autem punientur et semen impiorum peribit, salus autem iustorum a Domino est.
Der Text unserer Hs. folgt der Wiedergabe in den Acta Sanctorum bis per idem tempus (102v), zur Fortsetzung s. die Auszüge aus dem Cod. B 55 Inf. der Biblioteca Ambrosiana in Mailand, die im Catalogus codicum hagiographicorum Latinorum bibliothecae Ambrosianae abgedruckt sind (s. o.; zur Beschreibung der Hs. vgl. 252–269). Von beiden Parallelen weicht der Text unserer Hs. allerdings inhaltlich und formal teils ab.
8: (103v) Nota de origine Gothorum et de Langobadorum ex Libro Glossarum.
Inc.: De origine vero horum Gothorum aliqua adinveni in libro glosario in littera G; et hic Leonhardus et de Gothis et Longobardis inventionem faciens in principio libri vel pocius in primo libro de gestis Florentinorum…
Expl.: …propter quod et in Alamaniam imperium translatum est Romanum hodie ad usque perdurans.
Über den Inhalt zum Buchstaben G im Liber Glossarum macht der Text keine näheren Angaben. Offenbar will der Schreiber nur auf den Liber verweisen. Beim Verweis auf Brunis Geschichte über Florenz bezieht sich der Text vorwiegend auf die Passage zur Dauer der Herrschaftszeit der Langobarden und deren Unterwerfung durch Karl den Großen, vgl. hierzu E. Santini, C. di Pierro (Eds.), Leonardo Aretini historiarum Florentini populi libri XII e rerum suo tempore gestarum commentarius (Rerum Italicarum scriptores XIX/III). Città di Castello 1914, 1926, 22; J. Hankins (Ed.), Leonardo Bruni. History of the Florentine people. Vol. I. Books I–IV (The I tatti Renaissance library 3). Cambridge Mass., London 2001, 86f.
9: (103v–104r) Leonardus Brunus Aretinus: Epistula ad regem Aragonum (Druck: Laurentius Mehus, Leonardi Bruni Arretini Epistolarum libri VIII. Ad fidem codd. mss. suppleti, et castigati et plusquam XXXVI epistolis, quae in editione quoque Fabriciana deerant, locupletati. Accessere eiusdem epistolae populi Florentini nomine scriptae nunc primum ex codd. mss. in lucem erutae. Vol. II. Florentiae 1741, 165f.).
Tit.: Leonardi Aretini epistula ad regem Aragonum et regni Apulie regem.
Inc.: Rem incredibilem, serenissime princeps, sed tamen veram…
Expl.: …in qua captivitas eius urbis describitur. Vale decus seculi nostri. XVI Octobris Florencie. Finis etc.
(104v–108v) Leer.
10: (109r–171v) Iordanes: De origine actibusque Getarum (Ed.: Mommsen 53–138, Textkonstituierung ohne unsere Hs.; Giunta, Grillone 1–129).
(109r–109v) Praefatio; (109v–171v) Text.
Tit.: Incipit de origine actibusque Getharum historia Iordanis.
Inc.: Volentem me parvo subvectum navigio horam tranquilli litoris attingere…
Expl.: …nec tantum ad eorum laudem quantum ad laudem eius, qui vicit, expones (sic!) etc.
Von den drei Hss.-Gruppen, zwischen denen Mommsen XLVI–LXIX differenziert, ordnet er unsere Hs. der zweiten Gruppe zu, vgl. Mommsen LVI–LXI (zu unserer Hs. LX); nach ihm ist unsere Hs. eine Abschrift des Wiener Cod. 203, vgl. hierzu Mommsen LX; auf Mommsen basierend Giunta, Grillone X.
11: (171v–172v) Gallica historia (excerptum; Ed.: Weiland 388–390, Textkonstituierung ohne unsere Hs.).
Tit.: De historia Teutonicorum.
Inc.: Dum hec circa Renum geruntur, in Noricorum Bawaiorum (über der Zeile) finibus grave vulnus Romanus populus accepit…
Expl.: …nec multo post Sicilie proconsul (pro über der Zeile) immani avaricia turpem mortem promeruit. Nam cum se magistratu abdicaret, iudicio civium dampnatus est.
Nach Weiland 386f. folgt unsere Hs. dem Schlettstädter Codex (Nr. 3). Allerdings widerspricht diese Auffassung der Ansicht Mommsens, der unsere Hs. für eine Abschrift des Wiener Cod. 203 hält (s. o. Nr. 10).
12: (173r–196r) Dares Phrygius: De excidio Troiae historia (Ed.: F. Meister, Daretis Phrygii de excidio Troiae historia. Leipzig 1873, Nd. Leipzig, Stuttgart 1991, 1–52, ohne unsere Hs.; Louis Faivre d’Arcier, Histoire et géographie d’un mythe. La circulation des manuscrits du De excidio Troiae de Darès le Phrygien [VIIIe–XVe siècles]. Paris 2006, 431–474, mit unserer Hs., Sigle WA).
(173r) Praefatio; (173r–196r) Text.
Tit.: Incipit historia Daretis Prhigii (sic!) de excidio Troie.
Inc.: Cornelius Nepos Salustii Crispo suo salutem. Cum multa Athenis curiosus agerem…
Expl.: …ex Troianis ruerunt ante urbis prodicionem circiter DCLXXVI milia, opido prodito CCLXXVI milia hominum, qui sunt simul mille milia CLXII etc. Finit feliciter.
In unserer Hs. fehlen das Ende von Kap. XLIV (ab Aeneas navibus profectus est, vgl. hierzu d’Arcier 206) sowie die abschließende Tabula pugnatorum.
13: (196r–251r) Iordanes: De summa temporum vel origine actibusque gentis Romanorum (Mommsen 1–52, ohne unsere Hs.).
(196r–197r) Praefatio; (197r–251r) Text.
Tit.: De serie regum, quando rengnum a Romulo in Augustum Octavianum et deinde in Iustinianum pervenerit, et de subversione rengni Grecorum.
Inc.: Vigilancie vestre, nobilissime frater Vigili, gratias refero, quod me per longa tempora dormientem…
Expl.: …quatinus diligens lector lacius ista legendo cognoscat. Explicit etc. Amen. 1447 ipsa die Carnisprivii finitus.
Die Erläuterungen zu diesem Text entsprechen denen oben, Nr. 10.
(251v–255v) Leer.
Raphael Steinbacher
Marginalien
Iohannes Fuchsmag doctor a magistro Achacio Pehaim accepit.
Circa annos Domini 1480 (korrigiert aus 1460 [?]) usque in annum 1504 reges Lusitanie novas insulas in occeano invenerunt et tantas, quod finem littoris non habuerunt; hinc pocius continentem quam insulam putans crediderim fore partem Atlantice, de qua commemorat Plato in Cricia, ubi de bello Atlantico, quod annis (korrigiert aus annos) Platonem precessit 9000. Vide ad hoc Plinii Naturalis Historie librum 29, capitulum 1 (Ed.: Großmann 278).
Ablavias historicus. Laus Iosephi, quod verissime scripserit.
Scythie fines. Tyras fines. Danastrus. Huni. Albani. Seres. Istula flumen. Iberia. Hyster. Boristenes (korrigiert aus Borishenes).
Theodosia. Careon. Trapesunda. Meothis (?) palus. Gepide. Tisianus, Charus, Danubius flumina. Dacia. Numide. Sclavani. Antes.
3a Gothorum sedes.
Wysogothe. Amazones. Thanais flumen.
Vesoses Egiptiorum rex incidit bellum. Tannasis Gothorum rex (korrigiert aus regis).
Gothorum pars in Asiam sedes occupat. Ex his Parthi geniti. Quare Pa<r>thi dicuntur. Amazonum ortus. Reginas eligunt.
Ad Caucasum montem morantur. Pile et Caspie porte. In Asiam ducunt exercitus. Ephoesi templum condunt Dyane.
Caucasi montis descriptio. Eufrates. Tigris. Araxis, Cyassus, Cambises flumina.