Navigation
Beschreibung
SAMMELHANDSCHRIFT.
Pap. II, 209, I* Bl. 210×150. Süd(ost)deutschland (?), Ende 1. Jahrzehnt 16. Jh.
B: WZ: Fast durchgehend Krone mit zweikonturigem Bügel frei, ohne Beizeichen, Bügel mit Perle und zweikonturigem Kreuz (Reichsapfel), Bogen mit Perlen außen und Reif mit Perlen (einreihig) (jedoch mit einer Art „Zweiberg“ über dem Kreuz, das in den Repertorien so nicht zu finden ist; am ähnlichsten WZIS DE 4860-Font_Jur_12_3_A2 [Leipzig, 1507]); nur auf 27/34 und 29/32 Ochsenkopf mit Augen und rundem Kinn, frei mit zweikonturiger Stange, Schlange mit fünf Windungen und lateinischem Kreuz, aufgrund der Lage im Falz nicht genau bestimmbar (am ähnlichsten WZIS DE 4620-PO-71202 [Johannesburg, 1520] sowie DE 3315-GM14.B.IX._108 [um 1500]) und 69/72 Kreis (mit Quer- und Längsstrich) mit einkonturigem Stern (aufgrund der Lage im Falz und nicht abzumessender Höhe keine eindeutige Identifizierung möglich; am ähnlichsten WZIS DE 6300-PO-160885 [Augsburg, 1510] und WZIS AT 3800-PO-160940 [Innsbruck, 1507]). Aufgrund des fast durchgehend einheitlichen WZ dürfte es sich trotz der insgesamt sieben (?) verschiedenen Hände nicht um ursprünglich getrennte kodikologische Teile handeln. Lagen: III + V10 + 3.IV34 + 3.V64 + (V+1)75 + 176 + 3.V106 + 3.VI142 + V152 + 3.VI187 + V197 + (VI-1)208 + I(209 und I*). Von der tatsächlichen Blattanzahl abweichende Blattzählung durch doppelte Vergabe von 173 (173*) bedingt. Einzelblätter: 67 ein kleineres eingeheftetes Einzelblatt mit Textnachtrag wohl von der Texthand (?). Gegenblatt von 198 (?, aufgrund der engen Bindung nicht eindeutig feststellbar) herausgeschnitten. Teils starke Wasserschäden, vor allem am Ende der Hs. Rezente Bleistiftfoliierung auf Recto-Blättern rechts oben sowie auf Verso-Blättern links unten.
S: Schriftraum/Hände: Hand A: 1r–5v (humanistische Buchkursive, Überschrift in Kapitalis, Schriftraum 170/160×110/105, senkrechte Linien bis zum Seitenrand durchgezogen, Blind- und Stiftlinierung; 18 Zeilen); Hand B 12r–31r (Cursiva, Anfänge von Textabschnitten teils in etwas vergrößerter Schrift, Schriftraum ca. 160×110, aber stark schwankend und oft nicht eingehalten, keine Linierung erkennbar; 23–25 Zeilen); Hand C 31v–34v (Semihybrida, Schriftraum wie bei Hand B); Hand D 35r–72v (Hybrida, Anfänge von Textabschnitten teils in etwas vergrößerter Schrift, Schriftraum wie bei Hand B und C); Hand E 77r–182v (Cursiva, Überschriften in etwas vergrößerter Schrift, Schriftraum ca. 170/160×130/110, keine Linierung erkennbar; 31–48 Zeilen); Hand F 188r–206v (humanistische Buchkursive und Kapitalis, Schriftraum ca. 180×110, aber stark schwankend und vor allem rechts oft nicht eingehalten, keine Linierung erkennbar; 29–38 Zeilen), unterbrochen nur 195v unten und 196r von einer weiteren Hand G: Cursiva (Schriftraum wie bei Hand D).
A: Hand F (188r–208v): Die aus Martianus Capella zitierten Stellen in Rot hervorgehoben. Namenliste 199r in roter Kapitalis. Sonst keine Ausstattung.
E: Halbfranzband des 19. Jh. Rötlich-braun marmoriertes Papier auf Pappe, Buchrücken aus weißem Leder, mit aufgeprägtem Titel in Gold auf Rot: EMANUELIS LUSIT. REG. EPISTOLA. AETHICUS. ITINERARIUM ANTONI ET ALIA. Darüber rezente Bleistiftsignatur 3222, am unteren Ende in Gold auf Rot geprägt die alte Signatur COD. REC. 1872. Keine Bünde zu sehen. 1 und 252 Rostspuren der fünf Buckeln des früheren Einbands, 252 mittig oben Rostspur der ehemaligen Kettenbefestigung.
G: Die Hs. stammt wohl aus dem Besitz Fuchsmagens, wie sein Eintrag 11r nahelegt (s. Inhalt). Nach seinem Tod dürfte sie in den Besitz von Johannes Cuspinian übergangen sein, vgl. Ankwicz-Kleehoven, Documenta Cuspiniana, 122/302 Nr. 29 (allerdings ist die von Ankwicz-Kleehoven vermerkte Büchernummer 201 und das Monogramm Cuspinians auf dem oberen Schnitt heute nur mehr schemenhaft zu erkennen). Alte Signaturen: Innenseite VD aufgeklebtes Schild N.o 3222. Olim Rec. 1872. Wert: 500 K. Ir links oben rezente Bleistiftsignatur: 3222. 1r, 67r, 144v, 187v: Bibliotheksstempel BIBLIOTHECA PALAT VINDOBONENSIS.
L: Tabulae codicum manu scriptorum, praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum. Vol. II: Cod. 2001–3500. Vindobonae 1868, Nd. Graz 1965, 238.
H. Ankwicz-Kleehoven, Die Bibliothek des Dr. Johann Cuspinian, in: J. Stummvoll (Hg.), Die Österreichische Nationalbibliothek. Festschrift zum 25-jährigen Dienstjubiläum des Generaldirektors Univ.-Prof. D. J. Bick, in Zusammenarbeit mit O. Bechler, J. Gregor, A. Kisser, L. Nowak, H. Pauer, W. Till, E. Trenkler. Wien 1948, 208–227, hier 214 Anm. 6, 216 mit Anm. 6.
Ders., Documenta Cuspiniana. Urkundliche und literarische Bausteine zu einer Monographie über den Wiener Humanisten Dr. Johann Cuspinian (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philologisch-historische Klasse. Historische Kommission. Archiv für österreichische Geschichte 121/3). Wien 1957, 122/302 Nr. 29.
A. d’Avezac, Mémoire sur Éthicus et sur les ouvrages cosmographiques intitulés de ce nom, in: Mémoires présentés par divers savants étrangers à l’Académie des inscriptions et belles-lettres de l’institut national de France. Première série. Tom II (1852), 230–551, hier 299.
S. L. Endlicher, Catalogus codicum philologicorum latinorum Bibliothecae Palatinae Vindobonensis. Pars I. Vindobonae 1836, 230 Nr. CCCXXX.
F. Eyssenhardt (Ed.), Martianus Capella. Accedunt scholia in Caesaris Germanici aratea. Lipsiae 1866, XXVIIII (Praefatio).
C. E. Lutz (Ed.), Remigii Autissiodorensis commentum in Martianum Capellam. Libri I-II ed. with an introduction. Leiden 1962, 52 mit Anm. 12.
Dies., Martianus Capella, in: P. O. Kristeller, F. E. Cranz (Eds.), Catalogus translationum et commentariorum. Mediaeval and Renaissance Latin translations and commentaries. Annoted lists and guides. Vol. II. Washington 1971, 367–381, hier 371, 374.
J. W. Kubitschek, Zur Kritik des Itinerarium Antonini, in: Wiener Studien 13 (1891), 177–209, hier 194 Anm. 27.
A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG. Ergänzungsband 19). Graz 1963, 435.
B. Löhberg, Das ,Itinerarium provinciarum Antonini Augusti‘. Ein kaiserzeitliches Straßenverzeichnis des Römischen Reiches. Überlieferung, Strecken, Kommentare, Karten, 2 Bände. Berlin 2006, 33 (Beschreibung unserer Hs., Sigle ι).
C. Meyer, The Theory of music. Vol. VI. Manuscripts from the Carolingian era up to c. 1500. Addenda, corrigenda, descriptive catalogue in collaboration with G. di Bacco, P. Ernstbrunner, A. Rausch, C. Ruini (Internationales Quellenlexikon der Musik. Band III/6). München 2003, 73f.
G. Parthey, M. Pindar, Itinerarium Antonini Augusti et Hierosolymitanum. Ex libris manu scriptis. Accedunt duae tabulae. Berolini 1848, XXIX (Praefatio).
K. A. F. Pertz, De cosmographia: Ethici libri tres. Accedit tabula. Berolini 1853, 56 (Sigle B5), 62.
A. Riese (Ed.), Geographi Latini minores. Heilbronnae 1878, Nd. Hildesheim 1964, XLII (Praefatio).
F. Simader, Bücher aus der mittelalterlichen Universität Wien und ihrem Umfeld. Wien ab 2007, Link:
https://webarchiv.onb.ac.at/web/20150803112715/http://www.onb.ac.at/sammlungen/hschrift/kataloge/universitaet/Register.htm (zuletzt aufgerufen am 15.07.2022).
M. Teeuwen, S. O’Sullivan, Carolingian Scholarship and Martianus Capella. Ninth-Century commentary traditions in ‘de nuptiis’ in context. Turnhout 2011, 248 Nr. 15.
K. A. Vogel, Amerigo Vespucci und die Humanisten in Wien. Die Rezeption der geographischen Entdeckungen und der Streit zwischen Joachim Vadian und Johannes Camers über die Irrtümer der Klassiker, in: S. Füssel (Hg.), Die Folgen der Entdeckungsreisen für Europa. Akten des interdisziplinären Symposions 12./13. April 1991 in Nürnberg (Pirckheimer Jahrbücher. Band 7). Nürnberg 1992, 53–104, hier 72 mit Anm. 57.
S. Zapke, Urbane Musik und Stadtdesign zur Zeit der frühen Habsburger (ca. 1365–1510): Wien im 14.–15. Jahrhundert. Wien ab 2012, Link zur Hs.:
http://www.susanazapke.com/index.php?option=com_sobi2&sobi2Task=sobi2Details&catid=2&sobi2Id=63&Itemid=64&lang=de (zuletzt aufgerufen am 15.07.2022).
(VD Innenseite) Aufgeklebtes Signaturschild, s. G.
(Ir) Rezente Bleistiftsignatur, s. G.
(Iv–IIv) Leer.
(1r) Bibliotheksstempel, s. G.
1: (1r–5v) Emmanuel I. rex Portugalie: Epistula ad Julium II. papam (Druck: Tabrobane Insule Orientalis Ethiopie acquisitio. [Straßburg] 1507; u. ö.).
Tit.: Epistola Emanuelis regis Portugalie ad papam Iulium Secundum, quam idem papa divo Maximiliano cesari transmisit.
Inc.: Sanctissimo in Christo patri ac beatissimo domino domino Iulio divina providencia summo pontifici devotissimus eius sanctitatis filius Emanuel Dei gracia rex Portugallie et Algarbiorum citra et ultra in Affrica dominus Guineę et conquiste navigacionis ac comercii Ethiopie, Arabie, Persie atque Indie humilima beatorum pedum oscula. Letetur et exultet sanctitas vestra…
Expl.: …atque ut iussa erat, in Indiam pervenisse. Ex oppido Abrantes XXV Septembris MoDVII.
(6r–10v) Leer.
(11r) Johannes Fuchsmagen: Nota ad Cosmographiam.
Cosmographia mandato et tempore Iulii Cesaris mandato (sic!) descripto orbe – a Notodoxo oriens, a Dydimo occidens (korrigiert aus occidentem [?]), a Theodotho septemptrionalis, a Pollicleto meriodinalis (sic!) – descripta a senatu populoque Romano aprobata.
(11v) Leer.
2: (12r–34v) Julius Honorius: Cosmographia, Paulus Orosius: Historia adversus paganos, liber I, capitulum II (Ed. Riese 71–103, Textkonstituierung ohne unsere Hs.).
Tit.: In nomine Domini summi. Incipit cosmographia feliciter cum itinerariis suis et partibus et ex fastibus Romanorum et consulum (korrigiert aus consolum) nominibus et diversis, sine quo nemo prudentium esse potest.
Inc.: Lectionum pervigili cura conperimus senatum populumque Romanum tocius mundi dominos, domitores orbis et pręsules…
Expl.: …que caput est orbis et domina senatus. Explicit foeliciter descriptio totius orbis tripertiti. M. p. k.
Beim Text unserer Hs. handelt es sich um eine Abschrift des Wiener Cod. 181, vgl. hierzu Endlicher 230; Parthey, Binder XXIX; Pertz 56, 62; d’Avezac 298; Riese XLII; Kubitschek 194 Anm. 27; Löhberg 33. Der Text folgt inhaltlich und sprachlich einerseits der Kosmographie von Julius Honorius, andererseits der Historia adversus paganos von Paulus Orosius, lib. I, cap. 2, vgl. hierzu Riese XXVIf., 71. Teil I (12v–24r) ab itaque Iulius Cesar folgt Honorius, der Beginn (1v–2r) sowie Teil II (24r–34v) ab hanc quadripartitam tocius terre continenciam folgen Orosius.
3: (35r–72v) Itinerarium Antonini (ohne das Itinerarium maritimum; Ed.: O. Cuntz, Itineraria Romana. Vol. prius: Itineraria Antonini Augusti et Burdigalense. Accedit tabula geographica. Editio stereotypa editionis primae [MXMXXIX], conspectum librorum recentiorum adiecit G. Wirth. Stuttgardiae 1990, 1–75, Textkonstituierung ohne unsere Hs.).
Tit.: Incipit itinerarium provinciarum Anthoni Augusti. Provincię Affricę.
Inc.: A Tingi Mauretanię, id est ubi Baccauates et Macenites barbari morantur…
Expl.: …Iscadum noniorum (sic!) milia passuum XV.
Wie bei der Kosmographie (s. o. Nr. 2), so handelt es sich auch hier beim Text unserer Hs. um eine Abschrift des Wiener Cod. 181, s. hierzu Endlicher 230; Parthey, Binder XXIX; Pertz 56, 62; d’Avezac 298; Kubitschek 194 Anm. 27; Löhberg 33.
(67r) Bibliotheksstempel, s. G.
(67v) Leer.
(73r–75v) Leer.
(76r) Nota ad Marcianum Capellam: De nuptiis Philologiae et Mercurii.
Ex Marciano Capella collectura. Ανεχου και απεχου γνῶθι σέ ἀυτòν.
(76v) Leer.
4: (77r–206v) Remigius Autissiodorensis: Commentum in Marcianum Capellam, De nuptiis Philologiae et Mercurii, Iohannes Scottus: Adnotationes in Marcianum Capellam, De nuptiis Philologiae et Mercurii.
Inc.: Tu quem psallentem thalamis, quem marte (sic!) camena: Introducitur hoc loco quedam satira…
Expl.: …decet igitur sermonem racionem uxorem habere. Sic felix falsus finivit falsa Capella / corpore, qui meruit miseram non ducere vitam. Marciani Minei Felicis Capelle glossole in musicam composite a domino Remigio expliciunt. Τελοσ.
Nach Lutz, Autissiodorensis Libri I–II, 51f.; dies., Martianus Capella, 371, 374 zählt unsere Hs. zu einer Sonderform der Hss.-Gruppe B, in der die ersten fünf Bücher von Remigius v. Auxerre stammen und die letzten vier von Johannes Scotus. Allerdings übersieht Lutz, dass in unserer Hs. die Bücher drei bis fünf fehlen; richtig dagegen Meyer 73. Das neunte Buch stellt wiederum eine Ausnahme dar, da der Text hier einer Überlieferung folgt, die sowohl Elemente von Remigius v. Auxerre als auch von Johannes Scotus enthält, vgl. hierzu Lutz, Martianus Capella, 374; Meyer 73f. Beim Scotus-Kommentar (Bücher 6–8) ist der Text unserer Hs. ausführlicher als die Edition von C. E. Lutz, Iohannis Scotti annotationes in Marcianum. Cambridge Mass. 1939, Nd. New York 1970, die lediglich auf der Pariser Hs. BN Lat. 12960 basiert (zur Beschreibung dieser Hs. s. Lutz, Iohannis Scotti annotationes, XXVIII–XXX). Auch bei den anderen Büchern weicht unsere Hs. von den beiden Lutz-Editionen inhaltlich und formal teils ab.
4.1: (77r–144v) Remigius Autissiodorensis: Commentum in Marcianae Capelli, De nuptiis Philologiae et Mercurii, libros I–II (Ed.: Lutz, Autissiodorensis Libri I–II, 67–209, Textkonstituierung ohne unsere Hs.).
(77r–111r) Erstes Buch; (111r–144v) Zweites Buch.
Inc.: Tu quem psallentem thalamis, quem marte (sic!) camena: Introducitur hoc loco quedam satira…
Expl.: …si faveat potestas celitum et si faveant muse et si favet Latoia chilis: Id est Apollinis lyra. Finis.
(144v) Bibliotheksstempel, s. G.
(145r–152v) Leer.
4.2: (153r–182v) Iohannes Scottus, Annotationes in Marcianae Capelli, De nuptiis Philologiae et Mercurii, libros VI–VIII (Ed.: Lutz, Iohannes Scotti annotationes, 131–185, Textkonstituierung ohne unsere Hs.).
(153r–165r) Sechstes Buch; (165v–173v) Siebentes Buch; (174r–182v) Achtes Buch.
Inc.: Geometria dicitur apud Latinos sicut apud Grecos, quia simplex unum nomen interpretationis eius non invenitur…
Expl.: …Lassos: id est deficientes sole vergente ad occasum. Marcentibus: Id est deficientibus nocte iminente. Τελοσ.
Die Ausführungen auf 182v am Ende des achten Buches zählen zu einer der Passagen, die BN Lat. 12960 und die darauf basierende Edition von Lutz nicht enthalten (s. o). Das Ende des achten Buches ab Lassos: id est deficientes… entspricht in unserer Hs. dem Beginn von Buch neun (s. u.).
(183r–187r) Leer.
(187v) Bibliotheksstempel, s. G.
4.3: (188r–206v) Remigius Autissiodorensis: Commentum in Marcianae Capelli, De nuptiis Philologiae et Mercurii, librum IX, Iohannes Scottus: Annotationes in Marcianae Capelli, De nuptiis Philologiae et Mercurii, librum IX (Ed.: Lutz, Autissiodorensis commentum in Martianum Capellam. Libri III–IX, 294–369, Textkonstituierung ohne unsere Hs.; Lutz, Iohannis Scotti annotationes, 186–221, ohne unsere Hs.; D. Schaller, E. Könsgen, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum. Bibliographi-sches Repertorium für die lateinische Dichtung der Antike und des früheren Mittelalters, unter Mitwirkung v. J. Tagliabue. Göttingen 1977, 676 Nr. 15273, Textkonstituierung ohne unsere Hs., Edition des Spruchverses Sic felix falsus… (206v)).
Tit.: De musica.
Inc.: Iam facibus: hos versus Venus cecinit de tarditate nuptiarum philologie. Lassos: id est deficientes sole vergente ad occasum. Marcentibus: id est deficientibus nocte iminente. Musica: dicitur ab aqua, eo quod in limphis, id est in undis, reperta prius ab hominibus. Iam facibus lassos: id est deficientes…
Expl.: …decet igitur sermonem racionem uxorem habere. Sic felix falsus finivit falsa Capella / corpore, qui meruit miseram non ducere vitam. Marciani Minei Felicis Capelle glossole in musicam composite a domino Remigio expliciunt. Τελοσ.
(206v) Bibliotheksstempel, s. G.
(207r–209v) Leer.
Raphael Steinbacher