Wien, ÖNB, Cod. 3416

Navigation

Beschreibung

 

HISTORIOGRAPHISCHE SAMMELHANDSCHRIFT.

Pap. III, 293, III* Bl. 285×215. Wien (?), Anfang 16. Jh.

B: Die Hs. dürfte aus drei kodikologischen Teilen bestehen, die aber schon früh oder von Beginn an zusammengebunden waren. WZ und Lagen: Vgl. die einzelnen Teile. I–III und I*–III* wohl im Zuge der Restaurierung im 19. Jh. angebrachte papierene Vorsatzblätter, Gegenblatt von I und III* (diese beiden Doppelblätter aus Buntpapier mit blauen Schnörkeln und Punkten) jeweils auf Innenseite VD bzw. HD aufgeklebt. Tintensignatur des 17. (?) Jh. auf den Recto-Seiten rechts oben, rezente Bleistiftsignatur auf den Verso-Seiten links unten ab IIv (IIv, IIIv, 1v, 2v, usw. bis II*v); auf I–III und I*–III* rezente Bleistiftsignatur auf den Recto-Seiten rechts oben.

E: Brauner, im 19. Jh. stark restaurierter Ledereinband auf innen abgeschrägten Holzdeckeln (Wien, Anfang 16. Jh., vgl. K. Holter, Verzierte Wiener Bucheinbände der Spätgotik und Frührenaissance. Werkgruppen und Stempeltabellen. Wien 1977, 30 [wieder abgedruckt in: G. Heilingsetzer, W. Stelzer [[Hgg.]], Kurt Holter. Buchkunst, Handschriften, Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance. Band 1 [[Schriften des Oberösterreichischen Musealvereins 15]]. Linz 1996, 420–490, hier 450 [[mit Ergänzung 490]] Nr. H. 7: Kleines Brokatmuster [Nr. 2, 3 und 7], freundlicher Hinweis Friedrich Simader; s. auch Hermann 1 mit detaillierter Beschreibung, dort noch Süddeutschland [?], frühes 16. Jh.). Starke Abnützungen bzw. Beschädigungen auf VD und insbesondere HD, der Buchrücken (drei Bünde) zur Gänze restauriert (Rautenmuster). Keine Reste der ehemals zwei Schließen vorhanden. Am oberen Schnitt nur mehr teilweise lesbare Inhaltsangabe der Hs. mit Tinte und Monogramm (CMP) sowie Büchernummer (480) Cuspinians.

G: Die Handschrift befand sich nach Ausweis des Besitzvermerks 3r (Iohannis Fuchsmag doctoris) im Besitz Fuchsmagens und gelangte über Johannes Cuspinian (Monogramm und Signatur am oberen Schnitt, s. E) und möglicherweise Philipp Gundel (vgl. Posch 100f.) an Johannes Fabri, der sie (vgl. den auf IIIr eingeklebten gedruckten Kauf- bzw. Schenkungsvermerk: Emptus est iste liber per nos doctorem Ioannem Fabrum episcopum Viennensem et coadiutorem Nove Civitatis, gloriosissimi et clementissimi Romanorum, Hungarie Bohemieque etc. regis ac archiducis Austrie Ferdinandi pientissimi a consiliis et a confessionibus et quidem non ea pecunia, que ex proventibus et censibus episcopatus provenit, sed ea, quam ex honestissimis nostris laboribus aliunde accepimus. Proinde liberum est nobis donare et legare, cui voluerimus. Donamus igitur eundem collegio nostro apud sanctum Nicolaum ordinamusque, ut ibi in perpetuum studentibus usui sit iuxta statuta et prescripta nostra. Actum Vienne in episcopali curia prima die Septembris anno salutis M.D.XXXX.) dem von ihm gegründeten Nikolauskolleg überließ. Der Codex ist jedoch nicht mit den Hss. der alten Wiener Universitätsbibliothek 1756 in die Hofbibliothek gelangt, sondern muss sich schon vor dem Tod Sebastian Tengnagels (4. April 1636) ebendort befunden haben, da er von der Hand Peter Lambecks 1r oben die Tengnagel-Signatur Msc. Histor. Lat. 56 (und 1r unten den Lambeck-Vermerk Ex Augustissima Bibliotheca Cæsarea Vindobonensi) trägt, vgl. Hermann 1. Ältere Signaturen: Innenseite VD links oben Signaturschildchen der frühen 1830er Jahre (Tintensignatur 3416, darunter Bleistiftnotiz Nicht versendbar Z 753/1910). Auf IIr oben links rezente Bleistiftsignatur 3416 mit darunter stehender Notiz Nicht versendbar Z 753/1910. 1v und II*v: Stempel KAISERLICHE KÖNIGLICHE HOFBIBLIOTHEK. IIIr: Stempel BIBLIOTHECA PALAT. VINDOBONENSIS (teils über dem gedruckten Schenkungsvermerk Fabris, s. o.), ebenso 71r, 254v, 29v.

L: Tabulae codicum manuscriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum. Vol. II: Cod. 2001–3500. Vindobonae 1868, Nd. Graz 1965, 282f.

H. Ankwicz-Kleehoven, Die Bibliothek des Dr. Johann Cuspinian, in: J. Stummvoll (Hg.), Die Österreichische Nationalbibliothek. Festschrift zum 25-jährigen Dienstjubiläum des Generaldirektors Univ.-Prof. D. J. Bick, in Zusammenarbeit mit O. Bechler, J. Gregor, A. Kisser, L. Nowak, H. Pauer, W. Till, E. Trenkler. Wien 1948, 208–227, hier 215 Anm. 6, 216.

Ders., Documenta Cuspiniana. Urkundliche und literarische Bausteine zu einer Monographie über den Wiener Humanisten Dr. Johann Cuspinian (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philologisch-historische Klasse. Historische Kommission. Archiv für österreichische Geschichte 121/3). Wien 1957, 123/303 Nr. 43.

Ders., Der Wiener Humanist Johannes Cuspinian. Gelehrter und Diplomat zur Zeit Kaiser Maximilians I. Graz, Köln 1959, 106f., 294 Anm. 6.

R. W. Burgess, Chronica urbis Romae, in: The encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. I. Leiden, Boston 2010, 441f., hier 442.

Ders., Fasti Vindobonenses, in: The encyclopedia of the medieval chronicle. Vol. I. Leiden, Boston 2010, 612f., hier 612.

Ders., The Chronograph of 354: Its Manuscripts, Contents, and History, in: Journal of Late Antiquity. Vol. 5/2 (2012), 345–396.

Ders., Roman imperial chronology and early-fourth-century historiography. The regnal durations of the so-called ‘Chronica urbis Romae’ of the ‘Chronograph of 354’ (Historia. Einzelschriften 234). Stuttgart 2014, 9–15, 142–157.

J. Chmel, Die Handschriften der k. k. Hofbibliothek in Wien. Im Interesse der Geschichte, besonders der österreichischen. Zweyter Band. Wien 1841, 206–208 Nr. CCCXXXVII.

J. Divjak, W. Wischmeyer (Hgg.), Das Kalenderbuch von 354. Der Chronograph des Filocalus (2 Bände. Band I: Der Bildteil des Chronographen. Band II: Der Textteil – Listen der Verwaltung). Wien 2014, 61–65 (Band I; Beschreibung unserer Hs.).

J. Divjak, Der sogenannte Kalender des Filocalus, in: A. Primmer, K. Smolak, D. Weber (Hgg.), Textsorten und Textkritik. Tagungsbeiträge (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte. 693. Band. Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter. Heft XXI). Wien 2002, 19–38, hier 22–28, 33–38 (Besprechung unserer Hs.).

C. Gastgeber, E. Klecker (Hgg.), Iohannes Cuspinianus (1473–1529). Ein Wiener Humanist und sein Werk im Kontext (Singularia Vindobonensia 2). Wien 2012, 116–121.

T. Gottlieb, Die Ambraser Handschriften. Beitrag zur Geschichte der Wiener Hofbibliothek 1: Büchersammlung Kaiser Maximilians. Mit einer Einleitung über älteren Bücherbesitz im Hause Habsburg. Leipzig 1900, 46f. Anm. 2.

F. Giunta, A. Grillone (Eds.), Iordanis de origine actibusque Getarum (Storia d’Italia 117). Rom 1991, X.

K. Großmann, Die Frühzeit des Humanismus in Wien bis zu Celtis Berufung 1497, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich XXII 2/3 (1929), 150–325, hier 278 mit Anm. 4.

J. H. Hermann, Die frühmittelalterlichen Handschriften des Abendlandes (Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich. 1. Band: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien). Leipzig 1923, 1–5.

H. Jordan, Topographie der Stadt Rom im Alterthum. Zweiter Band. Berlin 1871, 1f. (Beschreibung unserer Hs.).

A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG. Ergänzungsband 19). Graz 1963, 435.

´H. Menhardt, Das älteste Handschriftenverzeichnis der Wiener Hofbibliothek von Hugo Blotius 1576. Kritische Ausgabe der Handschrift Series Nova 4451 vom Jahre 1597 mit vier Anhängen (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften 76). Wien 1957, 113.

T. Mommsen (Ed.), Fasti Furii Dionysii Philocali (p. Chr. 354) et Polemii Silvii (p. Chr. 448/9), in: W. Henzen, T. Mommsen, C. Hülsen (Eds.), Inscriptiones Latinae antiquissimae ad C. Caesaris mortem. Editio altera. Pars prior (CIL I2,1). Berolini 1893, 254–279, hier 254 (Praefatio).

Ders. (Ed.), Chronographus anni CCCLIIII. Accedunt I. computatio anni CCCCLII, II. Liber genealogus, in: Ders. (Ed.), Chronica minora. Saec IV. V. VI. VII. Vol. I. Accedunt tabulae duae (MGH AA 9). Berolini 1892, 13–148, hier 31f. (Praefatio).

Ders. (Ed.), Consularia Italica, in: Ders. (Ed.), Chronica minora. Saec IV. V. VI. VII. Vol. I. Accedunt tabulae duae (MGH AA 9). Berolini 1892, 249–339, hier 263f. (Praefatio).

Ders. (Ed.), Iordanis Romana et Getica (MGH AA 5,1). Berolini 1882, LXI (Praefatio).

Ders., Über den Chronographen vom J. 354. Mit einem Anhang über die Quellen der Chronik des Hieronymus (Abhandlung der Philologisch-Historischen Classe der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften). Leipzig 1850, 549–668, hier 558f. (Praefatio).

E. Mühle (Ed.), Die Chronik der Polen des Magisters Vincentius (Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe. Band 48). Darmstadt 2014, 70 mit Anm. 243.

A. Nordh (Ed.), Libellus de regionibus urbis Romae. Lundae 1949, 10f. (Beschreibung unserer Hs.).

E. Pokorny, Lucas Cranach d. Ä. Die zwölf Monatszeichnungen des ‚Wiener Filocalus‘. Um 1510. Österreichische Nationalbibliothek, Wien, in: G. Messling, K. Richter (Hgg.), Cranach. Die Anfänge in Wien. München 2021, 84–89.

W. Posch, Philippus Gundelius. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus in Wien. Wien 1961, 100f.

M. Plezia (Ed.), Magistri Vincentii dicti Kadłubek Chronica Polonorum. Mistrza Wincentego zwanego Kadłubkiem Kronika polska (Monumenta Poloniae Historica. N. S. 11). Kraków 1994, XIII (Beschreibung unserer Hs.).

M. R. Salzman, On Roman time. Berkley 1990, Xf., 24 Anm. 3, Abb. 29–43, 71f.

F. Simader, Bücher aus der mittelalterlichen Universität Wien und ihrem Umfeld. Wien ab 2007, Link:
https://webarchiv.onb.ac.at/web/20150803112715/http://www.onb.ac.at/sammlungen/hschrift/kataloge/universitaet/Register.htm (zuletzt aufgerufen am 30.07.2022).

H. Stern, Le calendrier de 354. Étude sur son texte et ses illustrations (Bibliothèque archéologique et historique 55). Paris 1953, 15 (Beschreibung unserer Hs.).

J. Strzygowski (Hg.), Die Calenderbilder des Chronographen vom Jahre 354. Berlin 1888, 3.

E. Trenkler, Johannes Cuspinian, Gelehrter und Bücherfreund, in: Biblos 29 (1980), 71–90, hier 77.

F. Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek. Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. N. F. II,2,1). Wien 1957, 94, 218.

R. Valentini, G. Zucchetti (Eds.), Codice topografico della città di Roma (Fonti per la storia d’Italia, publicate dal R. instituto storico Italiano per il Medio Evo. Scrittori secoli I–VI). Romae 1940, 82–84 (Beschreibung unserer Hs.).

W. Wattenbach, Reise nach Österreich in den Jahren 1847, 1848, 1849, in: G. H. Pertz (Hg.), Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesammtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters 10. Hannover 1851, 426–693, hier 469.

L. Weiland (Ed.), Excerptum ex Gallica historia, in: G. H. Pertz (Ed.), MGH SS 23. Hannoverae 1874, 385–390, hier 387 (irrige Nennung unserer Hs.).

Weitere Literaturhinweise zu unserer Hs. s. auf der Homepage der ÖNB, Link:
https://data.onb.ac.at/cgi-bin/simader/literatur.cgi (zuletzt aufgerufen am 31.07.2022).

(VD Innenseite) Signaturschildchen, s. G.

(Ir–Iv) Leer.

(IIr) Rezente Bleistiftsignaturen, s. G.

(IIv) Leer.

(IIIr) Gedrucktes Exlibris von Johannes Fabri, s. G; Bibliotheksstempel, s. G.

(IIIv) Leer.

TEIL I (1–70)

B: WZ (Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen außen, Reichsapfel und lateinischem Kreuz, ohne Beizeichen, Kreuzbalkenenden mit Perlen besetzt, Reif mit Perlen und Zacken frei, ohne Beizeichen) in den Repertorien nicht eindeutig bestimmbar, am ähnlichsten WZIS AT 3800-PO-53422 (Innsbruck, 1503). Lagen (durch enge Bindung insbesondere im Anfangsteil nicht sicher bestimmbar): I2 (?) + VI14 (?) (oder Einzelblätter?) + 7.IV70 (?).

S: Ca. 225/220×140/135. Auf den Recto-Seiten von 3–14 (Kalender) die vertikalen und horizontalen Begrenzungslinien mit Tinte bis an den Rand gezogen (dazu vier Vertikale Spalten links mit roter und schwarzer Tinte), auf 15–70 blind markiert, auf 15r–53r in teils 2 bis 8 Spalten beschrieben. Blinde Zeilenliniierung nur zum Teil sichtbar. 2 Hände: Hand 1: 3r–14r: Gotisch-humanistische Minuskel. Hand 2: 15r–70r: Noch stark gotisch geprägte humanistische Buchkursive, die Rubriken teils von Hand 1 (?).

A: Mit Feder und Pinsel gezeichnete ganzseitige Miniaturen (Titelseite 1r 17. Jh.; Monatsbilder 2v, 3v, 4v, 5v, 6v, 7v, 8v, 9v, 10v, 11v, 12v, 13v: Lukas Cranach d. Ä. [?], vgl. hierzu Pokorny. 3r–14r: Rote Überschriften mit hervorgehobenen Anfangsbuchstaben (Ansätze von Fleuronnée). Hervorhebung der Sonntagsbuchstaben und einzelner Wörter mit roter Tinte. 15r–70r: Rote Überschriften. Ab 25r auch einzelne Wörter bzw. Spalten mit roter Tinte hervorgehoben, rote Anfangsbuchstaben im ersten Absatz von 47r und ab 55r, ab 55r ein- und zweizeilige rote Tinteninitialen (teilweise mit Ansätzen von Fleuronnée).

(1r) Tengnagel-Signatur oben, s. G.; Lambeck-Vermerk unten, s. G.

1: (1r–70r) Chronographus anni CCCLIV.
Inc.: Valentine, floreas in deo…
Expl.: …Lucinius imperator annos XV menses IIII dies XVI, occisus Thessalonica.

Unsere Hs. gibt wie auch alle anderen Hs. die Sammlung des sog. Chronographen des Jahres 354 nur unvollständig wieder. Folgende, in anderen Hss. überlieferte Bestandteile fehlen: (1) die Imagines urbium, (2) die Dedicatio et natales Caesarum, (3) die Imagines planetarum VII, (4) die Signa zodiaci, (5) die Imagines imperatorum sowie (6) die Disticha et Tetrasticha als Ergänzungen zu den Fasti menstrui; zur Übersicht s. die Tabellen bei Divjak, Wischmeyer 57f., 73f.
Bei den Praefecti urbis Romae und den Episcopi Romani wird die Sammlung jeweils durch die sog. Fasti Vindobonenses posteriores/priores (15r–24v, 47r–53r; von Burgess als Consularia Vindobonensia priora/posteriora bezeichnet) unterbrochen, deren Zugehörigkeit zum Chronographen von den Editoren übergreifend verneint wird. Daher werden sie auch in unserer Beschreibung nicht als Bestandteil der Sammlung angesehen. Beim Liber generationis II (55r–62r), der Chronica urbis Romae (62r–65v, 70r) sowie den Regiones urbis Romae (66v–69v) bestehen mit Blick auf die Frage der Zugehörigkeit zum Chronographen unterschiedliche Auffassungen: Während Mommsen, Über den Chronographen, 606–610, Chronographus, 37f. und Stern 15–17 diese als später hinzugekommene Bestandteile des Chronographen ansehen und Mommsen die Elemente in seine Edition entsprechend aufnimmt, schließen Burgess 388–395 und Divjak, Wischmeyer 8f., 50, 61–65 (u. a.) die Elemente aus. Burgess wertet sie als eine Nebenüberlieferung, die ausgehend von unserer Hs. sowie der Hs. 878 der Stiftsbibliothek St. Gallen (zur Beschreibung s. Divjak, Wischmeyer 58–60) entstanden ist und erst später mit dem Chronographen vereinigt wurde, und Divjak, Wischmeyer folgen der Zusammenstellung des Gelehrten Nicolas Claude Fabri de Peiresc (1580–1637), die dieser auf Basis eines verloren gegangenen Codex erstellt hat, bei dem die Elemente offenbar gefehlt haben (6 Anm. 5, 34f. u. a.).
Im Gegensatz zu Mommsen, Über den Chronographen, 560f., der unsere Hs. als Abschrift eines vermutlich im 9. Jahrhundert entstandenen Codex ansieht, werten Divjak, Wischmeyer unsere Hs. als „humanistische Sammlung von einschlägigen Gebrauchstexten“ (45), die im Auftrag von Johannes Fuchsmagen oder Johannes Cuspinian erstellt worden sein könnte (vgl. 8f., 45 u. a.). Dabei gehen sie davon aus, dass Bild- und Textteil auf verschiedene Weise entstanden und erst „sekundär“ miteinander verknüpft worden seien (vgl. 50, 64 u. a.): Während der Bildteil wegen des Besitzvermerks auf Fuchsmagen zurückzuführen sei (in unserer Hs. auf 3r), sei der Textteil für Cuspinian angefertigt worden; das Frontispiz sei erst nachträglich (nach 1633) hinzugefügt worden und stamme von der Ausgabe des Bucherius (vgl. 50, 78). Die Titelangaben der Elemente des Chronographen folgen denjenigen der MGH-Ausgabe Mommsens; es werden nur die Textbestandteile beschrieben.

1.1: (1r) Dedicatio (Ed.: Divjak, Wischmeyer 75–80, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Chronographus, 39, mit unserer Hs., Sigle V).
Inc.: Valentine, floreas in deo…
Expl.: …Furius Dionysius Filocalus titulavit.

(1v) Bibliotheksstempel, s. G.

(2r) Leer.

1.2: (2v–14r) Imagines mensium XII cum fastis menstruis (Ed.: Divjak, Wischmeyer 140–331, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, CIL I2, 256–279 Nr. XXI, mit unserer Hs., Sigle V; Strzygowski 44–82, mit unserer Hs., Sigle V).
Inc.: Mensis Ianuarius habet dies XXXI…

Expl.: …magistrati iurant.

(3r) Besitzvermerk, s. G.

(25r–38r) Fasti consulares (Ed.: Divjak, Wischmeyer 347–441, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Chronographus, 50–61, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Über den Chronographen, 611–623, mit unserer Hs., Sigle V).
Inc.: Bruto et Collatino Lun. XXIIX…
Expl.: …Constantio VII et Constantio III Sat. XXII.

1.4: (38v–40r) Cyclus paschalis (Ed.: Divjak, Wischmeyer 476–496, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Chronographus, 62–64, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Über den Chronographen, 624–626, mit unserer Hs., Sigle V).
Inc.: B. Constantino II et Licinio II Idus (wohl korrigiert aus II) Apr.…
Expl.: …VII Kal. Apr. anno centesimo.

1.5: (40v–43v), (46r) Praefecti urbis Romae (Ed.: Divjak, Wischmeyer 442–473, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Chronographus, 65–69, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Über den Chronographen, 627–630, mit unserer Hs., Sigle V).
Tit.: Ex temporibus Gallieni quis quantum temporis prefecturam urbis administravit.
Inc.: Valeriano II et Gallieno Lollianus prefectus urbis…
Expl.: …Constantio VII et Constantio III Clitrasius Orfitus Orfitus (sic) prefectus urbis.

1.6: (44r–44v) Depositio martyrum (Ed.: Divjak, Wischmeyer 497–515, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Chronographus, 71f., mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Über den Chronographen, 631–633, mit unserer Hs., Sigle V).
Tit.: Item depositio martirum.
Inc.: VIII Kal. Iann. natus Christus in Betleem Iudeę / mense Ianuario…
Expl.: …Idus Decem. Ariston in pontum.

1.7: (44v–45v), (65v–66r) Episcopi Romani (Ed.: Divjak, Wischmeyer 523–576, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Chronographus, 73–76, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Über den Chronographen, 634–637, mit unserer Hs., Sigle V).
Tit.: Imperante Tiberio caesare passus est Dominus noster Ihesus Christus duobus geminis consulibus VIII Kal. April. et post ascensum eius beatissimus Petrus episcopatum suscepit, ex quo tempore per successionem dispositum, quis episcopus quot annis prefuit vel quo imperante.
Inc.: Petrus annis XXV mense uno die IX fuit temporibus Tiberii cesaris…
Expl.: …Liberius <Raum für Datumsangabe nicht ausgefüllt> fuit temporibus Constati (sic!) a consule Constanti ex die XI Kal. Iun. in diem <Raum für Datumsangabe nicht ausgefüllt> a consulatu Constancio V et Constantio Caesare consulibus.

1.8: (46r) Depositio episcoporum (Ed.: Divjak, Wischmeyer 516–522, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Chronographus, 70, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Über den Chronographen, 631, mit unserer Hs., Sigle V).
Tit.: Depositio episcoporum.
Inc.: VI Kal. Ianuarias Dionisi in Calisti…
Expl.: …Prid. Idus Apr. Iuli in via Aurelia milario III in Calisti.

(46v) Leer.

(53v–54v) Leer.

1.9: (55r–62r) Liber generationis II (Ed.: Mommsen, Chronographus, 89–95, 102–105, 114–127, 129–135, 137, 139f., mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Über den Chronographen, 637–643, mit unserer Hs., Sigle V).
Tit.: In hoc libro sunt congregationes temporum vel annorum a constitutione mundi usque in hodiernum diem.
Inc.: Divisiones terrę tribus filiis Noe post diluvium…
Expl.: …Fiunt ergo a mundo constituto usque ad Paulinum et Optatum consules anni ∞ XVII.

1.10: (62r–65v)(70r) Chronica urbis Romae (Ed.: Burgess 142–157, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Chronographus, 143–148, mit unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Über den Chronographen, 644–648, mit unserer Hs., Sigle V).
Tit.: Item origo gentis Romanorum.
Inc.: Ex quo primum in Italia regnare ceperunt. Picus Saturni filius…
Expl.: …Lucinius imperator annos XV menses IIII dies, XVI occisus Thessalonica.

1.11: (66v–69v) Regiones urbis Romae (Ed.: Nordh 73–106, mit unserer Hs., Sigle S; Valentini, Zucchetti 164–188, mit unserer Hs., Sigle C; Jordan 539–574, mit unserer Hs., Sigle S; Preller 1–31, ohne unsere Hs.).
Inc.: Regio prima porta Capena continet edem honoris et virtutis…
Expl.: …Tabellariorum. Victimariorum. Mensę olearię per totam urbem numero īī CCC.

Unsere Hs. folgt der sog. Notitia-Überlieferung, s. Nordh 6–11 (zu unserer Hs. 10f.); Valentini, Zucchetti 77–84 (zu unserer Hs. 82–84); Jordan 1–3 (zu unserer Hs. 1f.).

2: (15r–24v), (47r–53r) Fasti Vindobonenses.

2.1: (15r–24v) Fasti Vindobonenses posteriores (Ed.: Mommsen, Consularia Italica, 274–298, 301–304, 330, 332, 334, Wiedergabe unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Über den Chronographen, 656–668, Wiedergabe unserer Hs., Sigle V).
Inc.: Levatus est primus imperator Rome Gaius Iulius Cęsar. Gaio Iulio Cęsare et Antonino…
Expl.: …et Bilisarius intravit Romam et predata est Neapolis a militibus Bilisarii.

2.2: (47r–53r) Fasti Vindobonenses priores (Ed.: Mommsen, Consularia Italica, 274–299, 303 – 306, 308, 310, 312, 316, 318, 320, Wiedergabe unserer Hs., Sigle V; Mommsen, Über den Chronographen, 656–668, Wiedergabe unserer Hs., Sigle V).
Inc.: Reges Romanorum. Romulus regnavit annos XXXVI…
Expl.: …et occisus est Odoacar rex a rege Theodorico in palatio cum commilitibus suis.

(70v) Leer.

TEIL II (71–254)

B: WZ: Waage im Kreis mit gerundeten Schalen (?), in den Repertorien nicht eindeutig bestimmbar. Lagen: VII84 + 13.VI240 + VII254.

S: Ca. 185/175×105/95, die senkrechten Schriftraummarkierungen überwiegend mit Stift, teils aber auch blind bis an den Seitenrand durchgezogen, blinde Zeilenliniierung (228r–229r mit der rosa-violettfarbigen Tinte der Überschriften nachgezogen). 21–23 Zeilen. Eine Hand: Hybrida.

A: Ein- bis dreizeilige Tinteninitialen und Überschriften in rosa-violetter Tinte, in dieser auch einzelne Eigennamen und Unterstreichungen einzelner Wörter sowie senkrechte Verstärkungslinien in manchen Versalien.

(71r–254r) Vincentius Kadlubekus: Chronica Polonorum (Ed.: Plezia 2–194, mit unserer Hs., Sigle F).
(71r–73r) Prolog; (73r–91v) Erstes Buch; (91v–143v) Zweites Buch; (144r–184r) Drittes Buch; (184r–254r) Viertes Buch.
Tit.: Cronica Polonorum.
Inc.: Tres (sic!) tribus ex causis theatrales oderunt solennitates…
Expl.: …virtutibus sese offerebat cunctis affabilitate prestabilem. Finis.

(71r) Bibliotheksstempel, s. G.

(254v) Bibliotheksstempel, s. G.

TEIL III (255–293)

B: WZ: Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen außen, Reichsapfel und lat. Kreuz, ohne Beizeichen, Kreuzbalkenenden eingekerbt, Reif mit Perlen und Zacken, am oberen Ende des Kreuzes zwei wulstartige Erweiterungen, so in den einschlägigen Repertorien nicht nachweisbar. Lagen (durch enge Bindung nicht mit völliger Sicherheit bestimmbar): 4.IV286 + (IV-1)293 (?).

S: Ca. 210×120. Senkrechte und waagrechte Begrenzungslinien des Schriftraums mit Stift bis an den Seitenrand durchgezogen. Eine Hand: Hybrida.

A: Auf 255r rote Überschriften (von der Texthand). Diagonale doppelte Verstärkungsstriche in vielen Versalien.

(255r–290v) Iordanes: De origine actibusque Getarum (Ed.: Mommsen, Iordanis Romana et Getica, 53–138, ohne unsere Hs.; Giunta, Grillone 1–129, ohne unsere Hs.).
(255r) Praefatio; (255r–290v) Text (Ende fehlend).
Inc.: Epistola Iormandis (sic!) Castalio de origine Getarum. <V>olentem (Raum für Initiale nicht ausgefüllt) me parvo subvectum navigio oram tranquilli litoris attingere…
Expl.: …eius audacia post XIIII menses ab (folgt gestrichen os) obsidione Romane urbis aufugit.

Von den drei Hss.-Gruppen, zwischen denen Mommsen, Iordanis Romana et Getica, XLVI–LXIX differenziert, ordnet er unsere Hs. der zweiten Gruppe zu, vgl. Mommsen, Iordanis Romana et Getica, LVI–LXI (zu unserer Hs. LXI); auf Mommsen basierend Giunta, Grillone X. Zum Ende unserer Hs. bei urbis aufugit s. Mommsen, Iordanis Romana et Getica, 138 Z. 8.

(290v) Bibliotheksstempel, s. G.

(291r–293v) Leer.

(I*r–II*r) Leer.

(II*v) Bibliotheksstempel, s. G.

(III*r–III*v) Leer.

 

Raphael Steinbacher