Navigation
Beschreibung
HISTORIOGRAPHISCHE SAMMELHANDSCHRIFT.
Pap. II, 312, IIa Bl. 270/265×205. Österreich, Ende 15. Jh.
B: 4 Teile. I–II und Ia–IIa bei der Bindung angebrachte Vor- bzw. Nachsatzblätter, Gegenblätter jeweils auf Innenseite von VD und HD aufgeklebt. Foliierung: Rezente Bleistiftfoliierung rechts oben auf den Recto-Seiten (I, II, 1, 2, 3 usw., von anderer Hand ab 311; 116r irrig als 156r) und auf den Verso-Seiten links unten (Iv, IIv, 1v, 2v usw.). Tintenfoliierung des 16. (?) Jh. 1 auf 1r rechts oben sowie (mit Bleistift gestrichen oder – von 216r bis 306r – zur aktuellen Lagenzählung verbessert) rechts oben auf 11r (10), 13r (11), 17r (15), 22r (20), 32r (30), 34r (33), 35r (34), 42r (40), 52r (50), 62r (60), 72r (70), 82r (80), 92r (90), 95r (93), 102r (100), 112r (110), 122r (120), 132r (130), 143r (140), 153r (150), 164r (160), 173r (168, auch rechts unten), 174r (169), 175r (170), 185r (180), 194r (189), 195r (190), 205r (200), 216r (210), 226r (220), 236r (230), 246r (240), 256r (250), 266r (260), 276r (270), 286r (280), 296r (290), 306r (300), 310r (304).
E: Weißes Pergament über Pappdeckeln, 17./frühes 18. Jh. 1916 restauriert (Bleistiftvermerk Ir: Einband restauriert, erste und letzte Lage neu geheftet. Februar 1916.). Titel auf Buchrücken in Golddruck: CHRONICA.
G: Aus dem Besitz von Johannes Fuchsmagen (kein Besitzvermerk, aber zahlreiche Marginalien von seiner Hand) dürfte die Handschrift (möglicherweise abgesehen von Teil 1, in dem keine Marginalien vorhanden sind; auch in Teil 1 findet sich allerdings auf zwei Blättern eine Tintenfoliierung wohl des 16. Jh., die in Teil 2 weiterläuft) in die Hände von Johannes Cuspinian gelangt sein (Marginalien von seiner Hand 17r, 194r, 268r; vgl. Ankwicz-Kleehoven, Documenta Cuspaniana, 123/303 Nr. 45); spätestens 1574 war sie (oder nur Teil 1?) laut Besitzvermerk 1r oben im Besitz von Dr. utr. iur. Stephanus Engelmair: 15 + 74. Stephani Engelmair philosophiæ iuris utriusque doctoris institutionum imperialium professoris ordinarii; zu ihm s. I. Matschinegg, Österreicher als Universitätsbesucher in Italien (1500–1630). Regionale und soziale Herkunft – Karrieren – Prosopographie. Graz 1999, 331 Nr. 860. 1r oben mittig außerdem Vermerk I.G.S.D. aus dem 16. (?) Jh. Spätestens 1717 befand sich die Hs. im Besitz von Franz Ehrenreich Graf von Trauttmannsdorff (1662–1719) und gelangte im 18. Jh. (vor 1795) in die Wiener Hofbibliothek (vgl. Stelzer, Die verlorene Trautmannsdorffer Handschrift, 197–199). Ältere Signaturen: Innenseite VD links oben eingeklebtes Signaturschildchen der frühen 1830er Jahre: 3445. Ir mittig rezente Bleistiftsignatur LXXI, unten links Tintenvermerk Historici a a a a, oben links rezente Bleistiftsignatur 3445; mittig Stempel k. k. Hofbibliothek (ebenso IIr mittig und 311v und 312v mittig sowie Iav und IIav mittig). Unten mittig Stempel ÖSTERR. NATIONALBIBLIOTHEK WIEN. 1r unten Stempel K.K.HOFBIBLIOTHEK (ebenso 310v unten).
L: Tabulae codicum manu scriptorum, praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum. Vol. II: Cod. 2001–3500. Vindobonae 1868, Nd. Graz 1965, 290.
H. Ankwicz-Kleehoven, Die Bibliothek des Dr. Johann Cuspinian, in: J. Stummvoll (Hg.), Die Österreichische Nationalbibliothek. Festschrift zum 25-jährigen Dienstjubiläum des Generaldirektors Univ.-Prof. Dr. Josef Bick, in Zusammenarbeit mit O. Bechler, J. Gregor, A. Kisser, L. Nowak, H. Pauer, W. Till, E. Trenkler. Wien 1948, 208–227, hier 216 mit Anm. 6.
Ders., Documenta Cuspiniana. Urkundliche und literarische Bausteine zu einer Monographie über den Wiener Humanisten Dr. Johann Cuspinian (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philologisch-historische Klasse. Historische Kommission. Archiv für österreichische Geschichte 121/3). Wien 1957, 123/303 Nr. 45.
J. F. Boehmer, Fontes rerum Germanicarum. Geschichtsquellen Deutschlands. Erster Band. Johannes Victoriensis und andere Geschichtsquellen Deutschlands im vierzehnten Jahrhundert. Stuttgart, Tübingen 1843, 487f.
O. Dobenecker, Die Schlacht bei Mühldorf und über das Fragment einer österreichischen Chronik, in: MIÖG Ergänzungsband 1 (1885), 163–219, hier 208–213.
W. Erben, Die Berichte der erzählenden Quellen über die Schlacht bei Mühldorf, in: Archiv für österreichische Geschichte 105 (1917), 229–515, hier 278 Anm. 3, 476 (Beschreibung unserer Hs.).
V. Gjuzelev (Ed.), Quellen zur mittelalterlichen Geschichte Bulgariens (7.–15. Jh.) aus den Österreichischen Handschriftensammlungen und Archiven. Band 2: Italienische, lateinische und deutsche Quellen. Sophia 2000, 161–167 Nr. 118, XIII Nr. 11.
J. Gründler (Hg.), 700 Jahre Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen. Ausstellung im Schloss Jedenspeigen 13.5.–29.10.1978. Wien 1978, 75 Nr. 65.
S. Haider, Untersuchungen zu der Chronik des ‚Anonymus Leobiensis‘, in: MIÖG 72 (1964), 365–381, hier 371–374, 379f.
J. Hejnic, H. Rothe (Eds.), Aeneas Silvius Piccolomini, Historia Bohemica. Band 1: Historisch-kritische Ausgabe des lateinischen Textes, besorgt v. J. Hejnic, mit einer deutschen Übersetzung von E. Udolph. Köln, Weimar, Wien 2005, 0129, 0156, 0168.
J. Heller (Ed.), Genealogia ducum Brabantiae heredum Franciae, in: G. Waitz (Ed.), MGH SS 25. Berolini 1880, 385–391, hier 386 (Praefatio).
Ders. (Ed.), Genealogia ducum Brabantiae ampliata, in: G. Waitz (Ed.), MGH SS 25. Berolini 1880, 391–399, hier 391 (Praefatio).
Ders. (Ed.), Genealogia ducum Brabantiae metrica, in: G. Waitz (Ed.), MGH SS 25. Berolini 1880, 399–404, hier 399 (Praefatio).
A. Lhotsky, Handschriftliche Denkmäler der Geschichte Österreichs. Ausstellungskatalog, in: MÖStA 2 (1949), 7–28, hier 16.
Ders., Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG. Ergänzungsband 19). Graz 1963, 303f., 435.
H. Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der österreichischen Nationalbibliothek 2 (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13). Berlin 1961, 908f.
J.-M. Moeglin, Dynastisches Bewußtsein und Geschichtsschreibung. Zum Selbstverständnis der Wittelsbacher, Habsburger und Hohenzollern im Spätmittelalter, in: HZ 256 (1993), 593–635, hier 615 Anm. 74.
H. Nader (Katalogbearbeiter), C. Vonwiller (Katalogbearbeiterin), G. Wagner (Einführung), W. Duchkowitsch (Katalogbearbeiter der Sonderausstellung), Chronicon Austriae. Österreichs Vergangenheit dargestellt in historiographischen Dokumenten aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek. Sonderausstellung 250 Jahre Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek 1726–1976. Prunksaal-Ausstellung 28. Mai bis 16. Oktober 1976 (Biblos-Schriften. Band 85). Wien 1976, 17f. Nr. 30.
J. Ruwet, Les Archives de Vienne et lʼhistoire de notre pays, in: Bulletin de la Commission Royale dʼHistoire. Académie royale de Belgique. Tom. CXVIII (1953), XLI–CXX, hier LXXXIII (Praefatio).
F. Schneider (Ed.), Iohannis abbatis Victoriensis Liber certarum historiarum (2 Bände; MGH SS rer. Germ. 36). Hannoverae 1909, Lipsiae 1910, XV (Band 1; Beschreibung unserer Hs., Sigle D3), 251 (Band 2; Ergänzung zur Praefatio).
Ders., Studien zu Johannes Victring. Zweiter Theil, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesammtausgabe der Quellenschriften deutscher Geschichten des Mittelalters 29 (1904), 395–442, hier 419f.
F. Simader, Bücher aus der mittelalterlichen Universität Wien und ihrem Umfeld. Wien ab 2007, Link:
https://webarchiv.onb.ac.at/web/20150803112715/http://www.onb.ac.at/sammlungen/hschrift/kataloge/universitaet/Register.htm (zuletzt aufgerufen am 31.07.2022).
W. Stangl, Von Graz in alle Welt verstreut: Die Bibliothek des Grafen Franz Ehrenreich von Trautmannsdorff, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 42 (2012), 265–294, hier 265, 287.
W. Stelzer, Die verschollene Trauttmansdorffer Handschrift des Anonymus Leobiensis: Cvp. 3445, 8221 und ihre Kontamination in den ‚Commentarii‘ Anton Steyerers (1725), in: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 66 (1995), 189–199, hier 190–199.
Ders., ‚Schönfelder, Johannes‘, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 8: ‚Revaler Rechtsbuch‘–Sittich, Erhard. Berlin, New York 1992, 823f., hier 824.
Ders., Studien zur österreichischen Historiographie im 14. Jahrhundert, in: MIÖG 103 (1995), 369–382, hier 372.
Ders., Auf der Suche nach verschollenen Klosterneuburger Überlieferungen österreichischer Geschichtsquellen des Spätmittelalters, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N. F. 16 (1997), 331–344, hier 334, 339.
Ders., Perdet lilium coronam. Englische Propaganda zur Schlacht bei Crécy (1346) in österreichischen Geschichtskompendien, in: W. Ehbrecht, A. Lampen, F.-J. Pos, M. Siekmann (Hgg.), Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte. Peter Johanek zum 65. Geburtstag. Köln 2002, 603–622, hier 606f., 621f. (Edition von 302r–303r).
E. Trenkler, Johannes Cuspinian, Gelehrter und Bücherfreund, in: Biblos 29 (1980), 71–90, hier 90.
K. Ubl, Anonymus Leobiensis, in: The encyclopedia of the Medieval chronicle. Volume I. Leiden, Boston 2010, 103.
M. Wagendorfer, Philologische Überlegungen zur Neuedition der Chronik des Anonymus Leobiensis. Die Editionen von Hieronymus Pez und Fedor Schneider aus heutiger Sicht, in: A. Eggendorfer, C. Lackner, W. Rosner (Hgg.), Festschrift Heide Dienst zum 65. Geburtstag (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 30). St. Pölten 2004, 161–187, hier 167f., 168 Anm. 57, 171 Anm. 82, 178, 181, 185.
P. Weinig, Aeneam suscipite, Pium recipite. Aeneas Silvius Piccolomini. Studien zur Rezeption eines humanistischen Schriftstellers im Deutschland des 15. Jahrhunderts (Gratia – Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung 33). Wiesbaden 1998, 100, 108, 160.
Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Chronik, Link zur Hs.:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/478 (zuletzt aufgerufen am 31.07.2022).
Manuscripta.at. Mittelalterliche Handschriften in Österreich, Wien, ÖNB, Cod. 3445, Link zu einer rudimentären Beschreibung unserer Hs.:
https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=12313 (zuletzt aufgerufen am 31.07.2022).
Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Handschriftenbeschreibung 11607, Link zur Beschreibung: https://handschriftencensus.de/11607 (zuletzt aufgerufen am 15.07.2022).
(VD Innenseite) Signaturschildchen, s. G.
(Ir) Bibliotheksstempel, s. G.; rezente Bleistiftsignaturen; Tintensignatur, s. G.
(Iv) Leer.
(IIr) Bibliotheksstempel, s. G.
(IIv) Leer.
Teil I (1–12)
B: Papier. WZ: WZMA AT 8500-3445_6, AT 8500-3445_11 und AT 8500-3445_10 (um 1485/1496). Lagen: VI12.
S: Schriftraum (1r–9r) und 11r: ca. 190/210×145, keine Schriftraumabgrenzung, keine Linierung und keine Einstichlöcher sichtbar. (9v–10v) zwei Spalten, stark schwankend, ca. 210/220×50/70, hier nur mittig Reste einer vertikalen Schriftraumlinierung (Stift, teils bis an den Seitenrand durchgezogen). 35–46 Zeilen. Eine Hand. Cursiva. Keine Marginalien.
A: Keine Ausstattung. Freigelassener Raum für Initialen nicht ausgefüllt.
(1r) Vermerk oben mittig, s. G.; Besitzvermerk, s. G.; Bibliotheksstempel, s. G.
1: (1r–3v) Genealogia ducum Brabantiae heredum Franciae (Ed.: Heller, Genealogia ducum Brabantiae heredum Franciae, 387–391, mit unserer Hs., Nr. 1).
Inc.: <P>riamus (Raum für Initiale nicht ausgefüllt) primus rex Francorum genuit Marchomerum…
Expl.: …nam multi sancti et plurimi procreati sunt ex ea.
2: (3v) Genealogia comitum Buloniensium (excerptum; Druck: L. d’Achery, Chronicon Sancti Medardi Suessionensis ab anno CCCCXCVII ad MCCLXIX, in: Ders., Spicilegium sive collectio veterum aliquot scriptorum, qui in Galliae bibliothecis delituerant. Tom. II. Parisiis 1723, 486–498, hier 493; u. ö.).
Inc.: <Q>ui (Raum für Initiale nicht ausgefüllt) voluerit scire, quomodo disiunctum sit regnum Francorum a genealogia a Karoli Magni (sic!), hinc poterit cognoscere…
Expl.: …valde obsedit Karolum Lauduno, ubi manebat Karolus.
Unsere Hs. folgt der Ausgabe d’Acherys ab Anno ab incarnacione Domini DCCCLXXVIo (bei d’Achery DCCCCLXXVI) obiit Lotharius rex senex, weicht aber zum Teil ab; zum Hinweis auf dʼAchery s. Heller, Genealogia ducum Brabantiae heredum Franciae, 386 Anm. 6; dort auch der Verweis auf L. C. Bethmann (Ed.), Genealogia comitum Buloniensium, in: G. H. Pertz (Ed.), MGH SS 9. Hannoverae 1851, 299–301, hier 299, wo die anderen Hss. aufgezählt werden, die den Nachtrag zur Genealogia comitum Buloniensium enthalten (Gruppe B).
3: (4r–9r) Genealogia ducum Brabantiae ampliata (Ed.: Heller, Genealogia ducum Brabantiae ampliata, 392–398, mit unserer Hs., Sigle A2).
Inc.: <P>riamus (Raum für Initiale nicht ausgefüllt) primus rex Francorum a Priamo rege Troianorum nomen et genus trahens genuit Marcomirum
Expl.: …duxit in uxorem filiam Karoli heredis Francie et ducis Lotharingie nomine Gerbergam.
In Hellers Edition fehlt der letzte Abschnitt ab Reverus dictus longicollus comes Montensis vel Hanoniensis (9r).
4: (9v–11r) Genealogia ducum Brabantiae metrica (Ed.: Heller, Genealogia ducum Brabantiae metrica, 400–403, mit unserer Hs., Nr. 2).
Inc.: Priamus primus rex Francorum. Hic a Priamo rege Troianorum nomen et genus traxit…
Expl.: …cui Brabantia totaque patria subdita pridem.
(11v–12v) Leer.
Teil II (13–34)
B: Papier. WZ: WZMA AT 8500-3445_15 und AT 8500-3445_19 (um 1485/1496); AT 8500-3445_25 und AT 8500-3445_26 (um 1485/1496). Lagen: VI24 + V34. Reste einer Lagenblattzählung des 15. Jh. rechts unten auf den Verso-Seiten: 20r: 2, 22r: 4, 23r: 5, 24r: 6.
S: Ca. 195/205×130/140. Vertikale, blind bis an den Seitenrand gezogene Schriftraumabgrenzungen, keine Linierung und keine Einstichlöcher sichtbar. 33–41 Zeilen. Drei Hände, jeweils Semihybrida. Hand 1: 13r–17r oben; Hand 2: 17r oben–33r; Hand 3: 34r/v (wohl etwas späterer Nachtrag). Marginalien von mehreren Händen, darunter auch Johannes Fuchsmagen.
A: page f=“13r–33r“ nr=33]: Rote ein- bis zweizeilige Lombarden. Rote Auszeichnungsstriche. 34r/v keine Ausstattung.
1: (13r) Annales annorum DCCLXVIII et DCCLXX (excerptum; Druck: A. du Chesne, Fragmentum annalium ab anno DCCLXVIII usque ad annum DCCCVI, in: Ders., Historiae Francorum scriptores. Tom. II: A Pipino Caroli Magni imperatoris patre usque ad Hugonem Capetum regem. Lutetiae Parisiorum 1636, 21–23, hier 21; wieder abgedruckt in M. Bouquet, Recueil des Historiens des Gaules et de la France. Tom. cinquième: Contenant ce qui s’est passé sous le regnes de Pepin et de Charlemagne, c’est-a-dire depuis l’an DCCLII à l’an DCCCXIV, avec les loix, les ordonnances, les diplomes de ces deux rois, et autres monumens historiques. Paris 1869, 26–28, hier 26).
Inc.: Anno Domini DCCLXIX positum fuit corpus Sancti Gorgoni…
Expl.: …DCCLXX. Fuuit (sic!) Berta regina in Langobardia ad placitum.
Anders als bei du Chesne 21 und Bouquet 26 beginnt das Fragment in unserer Hs. mit dem Jahr 769.
2: (13r–33r) Annales regni Francorum inde ab anno DCCXLI usque ad annum DCCXXIX (ab anno DCCLXXI ad annum DCCCXVIII; Ed.: F. Kurze, Annales regni Francorum inde ab anno 741 usque ad annum 829, qui dicuntur Annales Laurissenses maiores et Einhardi [MGH SS rer. Germ. 6]. Hannoverae 1895, 32–149, Textkonstituierung ohne unsere Hs.).
Inc.: Anno Domini DCCLXXI dominus Karolus Magnus rex sinodum habuit ad Valentianas…
Expl.: …imperator Aquasgrani ad hyemandum profectus est. Amen.
(33v) Leer.
3: (34r–34v) Principes Bohemiae (Ed.: G. H. Pertz, Annales Bohemiae brevissimi, in: Ders. [Ed.], MGH SS 17. Hannoverae 1861, 719–721, hier 720f., Textkonstituierung ohne unsere Hs.; J. Loserth, Annales Aulae regiae, in: Ders. [Ed.], Die Königsaaler Geschichts-Quellen mit den Zusätzen und der Fortsetzung des Domherrn Franz von Prag [Fontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen. Erste Abteilung. Scriptores. VIII. Band]. Wien 1875, 21–29, hier 26–28, Textkonstituierung ohne unsere Hs.).
Inc.: Principes Boemie pagani: Primus dux Primysl…
Expl.: …40 Wladislaus Kasimiri Polonie regis filius, Boemie primo, deinde Hungarie rex.
Ab Karolus filius Iohannis Romanorum imperator (34v) weicht unsere Hs. sowohl inhaltlich als auch formal von den Editionen ab.
Teil III (35–172)
B: Papier. WZ: AT 8500-3445_42, AT 8500-3445_74, AT 8500-3445_89, AT 8500-3445_94 (alle um 1485/1496); AT 500-3445_95 (1485); AT 8500-3445_108 (1482/1492); AT 8500-3445_129, AT 8500-3445_138, AT 8500-3445_140 und AT 8500-3445_154 (um 1485/1496); AT 8500-3445_159 und AT 8500-3445_163 (1482/1492); AT 8500-3445_167 (1484/1486). Lagen: 11.VI166 + III172. Reste roter Lagenzählung rechts unten 143 (10), 155 (11), 167 (12).
S: 230/205×135/110. Begrenzungslinien des Schriftraums mit Stift vertikal und horizontal bis zum Seitenrand durchgezogen, vom Schreiber kaum eingehalten. Keine Zeilenlinierung und keine Einstichlöcher sichtbar. 37–42 Zeilen. Hände: Eine (?) Hand. Hybrida (mit Duktus-Schwankungen und unterschiedlich dicker Feder). Wenige Randglossen, vor allem am Beginn des Textes, von mehreren Händen, darunter Johannes Fuchsmagen und Johannes Cuspinian.
A: Rot-blaue sechs- bis siebenzeilige Fleuronnée-Initialen und zwei- bis vierzeilige rote Lombarden. Rote Unterstreichungen der Buchtitel und teils der Anfänge von Textabschnitten. Nur sporadisch gesetzte rote Auszeichnungsstriche. Blaue und rote Paragraphenzeichen am Beginn der Buchtitel und von Textabschnitten. Marginalien von mehreren Händen, darunter auch Johannes Fuchsmagen. Kapitelzählung in arabischen Ziffern mit waagrechtem Querstrich darüber ebenfalls am Rand und von späterer Hand.
1: (35r–94v) Pius II. Papa sive Aeneas Sylvius Piccolomini: Historia Bohemica (Ed.: Hejnic, Rothe, 1–627, Textkonstituierung ohne unsere Hs.; D. Martínková, A. Hadravová, J. Matl, Aeneae Silvii historia Bohemica. Praefatus est F. mahel [Clavis monumentorum litterarum (Regnum Bohemiae) 4. Fontes rerum Regni Bohemiae I]. Pragae 1998, 2–256, Textkonstituierung ohne unsere Hs.).
(35r–35v) Praefatio; (36r–46r) Erstes Buch; (46r–56r) Zweites Buch; (56r–68v) Drittes Buch; (68v–85v) Viertes Buch; (85v–94v) Fünftes Buch.
Inc.: Enee Silvi Piccolominei Senensis cardinalis Sancte Sabine ad Alfonsum Aragonum regem clarissimum in historiam Bohemicam prefacio incipit. Lege feliciter. Interitura esse, queque nascuntur, atque homines imprimis…
Expl.: …nobis perswasum est armis adquiri regna, non legibus. Finis.
Unsere Hs. ist eine Abschrift der römischen Erstausgabe von 1475, GW M33753; vgl. hierzu Heijnic, Rothe 0156, 0168. So sind wie bei dieser auch in unserer Hs. die beiden Bemerkungen zum Jahr der Veröffentlichung und zum Druck (94v) weitgehend wiedergegeben.
2: (95r–171v) Chronicon Budense (Ed.: I. Podhradczky, Chronicon Budense. Buda 1838, 1–355, Textkonstituierung ohne unsere Hs.).
Inc.: Ad venerandum dominum Ladislaum prepositum Budensem, prothonotarium apostolicum, nec non vicecancellarium serenissimi regis Mathie in cronicam Hungarorum Andree prefacio. Cum superiori tempore, venerande domine, in Latio versarer…
Expl.: …et diuturna demum vite incolumitate tenere, servare et augere dignetur etc. Explicit historia Hungarica. Et sic est finis.
(172r–172v) Leer.
Teil IV (173–312)
B: Papier. WZ: AT 8500-3445_224 und AT 8500-3445_230 (Varianten 1495/1498); AT 8500-3445_303 (Varianten 1492); AT 8500-3445_309 (um 1485/1496). Lagen: 11.VI304 + IV312.
S: 205/200×145/140. Begrenzungslinien des Schriftraums mit Stift und teilweise mit Tinte vertikal und horizontal bis zum Seitenrand durchgezogen. Keine Zeilenlinierung und keine Einstichlöcher sichtbar. 26–31 Zeilen. Eine Hand. Semihybrida. Marginalien von mehreren Händen vor allem am Beginn des Textes, darunter auch Johannes Fuchsmagen und Johannes Cuspinian.
A: Blaue und rote zwei- bis fünfzeilige Lombarden (teils mit Ansätzen von Fleuronnée). Rote Überschriften und Jahresangaben. Rote Auszeichnungsstriche und Paragraphenzeichen.
1: (173r–310v) Anonymus Leobiensis: Chronicon (ab anno MCCXV usque ad annum MCCCXLVIII; Druck: H. Pez, Anonymi Leobiensis chronicon, in: Ders. [Ed.], Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini. Tom. I. Lipsiae 1721, 755–972, hier 803–972, Wiedergabe bis inklusive zum Jahr 1347 (302r); Ed.: Schneider, Band 1, 129–140, 264–305, 345–387, und ders., Band 2, 31–64, 104–147, 192–235, mit unserer Hs., Sigle D3, Edition von Eodem anno Innocentius papa… (174r) bis …et maiestas per infinita secula seculorum. Amen (302r), die Schneider als „Recensio D“ dem Liber certarum historiarum Johanns von Viktring zuweist; zur Edition des Jahres 1346 (302r–303r) s. ferner Stelzer, Perdet lilium coronam, 621f., mit unserer Hs., Sigle W; zu den Jahren 1347 und 1348 (307r–310v) Erben 478–489, mit unserer Hs., Sigle B; Dobenecker 209–213, Wiedergabe unserer Hs.).
(173r–197r) Erstes Buch; (197r–221v) Zweites Buch; (221v–242v) Drittes Buch; (242v–258r) Viertes Buch; (258r–279r) Fünftes Buch; (279r–310v) Sechstes Buch mit Fortsetzung zum Jahr 1346 und (ab (307r) mit Fortsetzung zu den Jahren 1347 und 1348 in deutscher Sprache.
Inc.: De Friderico Secundo et vacatione Austrie et Stirie et incidentibus. Capitulum decimum. Anno Domini millesimo CCXV. Fridericus Secundus imperavit annis 32. Hic primus fuit rex Sycilie in imperatorem coronatus…
Expl.: …kom gewaltikhlichen gen Rome etc.
2: (310v) Notitiae de incendiis oppidi Cremisae in Austria inferiore annorum MCDX et MCDLIV.
Inc.: Anno Domini MoCCCCoX feria secunda…
Expl.: …cautus, quia multa damna ignis intulit.
(310v) Bibliotheksstempel, s. G.
(311r) Leer.
(311v) Bibliotheksstempel, s. G.
(312r) Leer.
(312v) Bibliotheksstempel, s. G.
(Iar) Leer.
(Iav) Bibliotheksstempel, s. G.
(IIar) Leer.
(IIav) Bibliotheksstempel, s. G.
Raphael Steinbacher
Marginalien
Hildegardis m<oritur> (Seitenrand abgeschnitten). Congreditur Karolus cum Saxo<n>ibus et vic<it> (Seitenrand abgeschnitten).
… (Seitenrand abgeschnitten) congrediuntur Saxones et vincuntur. <Ha>ra (Seitenrand abgeschnitten) fluvius. <Be>rta (Seitenrand abgeschnitten) regina moritur. <Fa>stradana (Seitenrand abgeschnitten) matrimonio <so>cia (Seitenrand abgeschnitten) fit. <Hu>culvi (Seitenrand abgeschnitten). <St>ankenford (Seitenrand abgeschnitten). Scara. Scainingi. <D>ragini (Seitenrand abgeschnitten) pugna <c>omittitur (Seitenrand abgeschnitten).
Widochindus, Abbi<o> (Seitenrand abgeschnitten) waptisantur. Conspiracio contra reg<em> (Seitenrand abgeschnitten).
Arigis dux Beneventanus.
<B>ellum (Seitenrand abgeschnitten) inter Grecos et Longobardos. <A>vare (sic) (Seitenrand abgeschnitten) et Franci <b>ello (Seitenrand abgeschnitten) congrediuntur (-con– korrigiert aus –a-?).
Pugna inter Baioaro<s> (Seitenrand abgeschnitten) et Avares. Habela fluvius. Suurbi. Abotri<ti> (Seitenrand abgeschnitten).
<C>uneoburg (Seitenrand abgeschnitten). Camp. Coniuracio contra regem a filio facta.
Fastradana mori<tur> (Seitenrand abgeschnitten). Psewdo Greco<rum> (Seitenrand abgeschnitten) synodus. Saxoniam exerci<tus> (Seitenrand abgeschnitten) ingreditur. Cuffinstang. Saxoniam exerci<tu> (Seitenrand abgeschnitten) petit. Witzin Abodri<torum> (Seitenrand abgeschnitten) rex a Saxonibus occ<iditur> (Seitenrand abgeschnitten).
Avares baptizantur. Barcinona redditur. <Ex>pedicio (Seitenrand abgeschnitten) in Saxoniam.
Hadefonsus rex Gal<lecie> (Seitenrand abgeschnitten). Nordlindi vincuntur. 4000 milia cedu<ntur> (Seitenrand abgeschnitten). Leo papa capitur et excecatur. Saxonia exercitu Buiariam (sic) petitur.
<G>eroldus (Seitenrand abgeschnitten) comes Baioarie ab Avaris bello occiditur. Britania Francis subditur. Liutgardis moritur.
Expedicio in Beneventanos. XXXIIII. Leo papa imperatorem coronat.
Elefas et nomen eius. Ostona. Luceria. Arduenna. Saxonia vastatur. XXXVI. Terre motus. Mortalitas. Calistus. Saxones in Francia<m> (Seitenrand abgeschnitten) transferuntur. Godefridus Danorum <rex> (Seitenrand abgeschnitten).
Holdensteti. Caganus Hunorum princeps. Bohemi bello petuntur. Lecho dux eorum occiditur. Vosago silva. Camp. Vosegum. Theotoizz. Rumerici castrum hodie est abbatia im Mörbach.
Wilherus, Beatus duces Venecie. Paulus dux Iadere. Ab (Korrektur zu de im Text). Imperator Dalmatis e<t> (Seitenrand abgeschnitten) Veneciis ordinationes dat. Testimonio (-o– korrigiert aus –us– [?]) et consensu pape imperator filiis regnum in tres divisit partes. Theodonis villa. (Sclavi Sorabi vocati von der Texthand) bello petuntur. Muldith eorum dux bello cadit. Sala, Albis fluvii. Silli. Mosa flu<vius>. Corsica. Hadamarus comes Genue a Sarracenis interficitur.
Hyems mollis pestilens. Vesanus rex. Godelaibus dux Abodritorum. Lac (sic!).
Reric emporium destruitur. Rhiesdorf. Cardulf Nordanhumbrorum dux. Leo tercius (Hand Fuchsmagens?).
Dercosa civitas Hispa<nie> (Seitenrand abgeschnitten). Ardulfus rex Nordanhu<mbrorum> (Seitenrand abgeschnitten). Trasco dux Abodrit<orum> (Seitenrand abgeschnitten). Smeldingorum civitas expugnatur.
Eisefelk.
Czehius Croatius primus Boemorum gentem condidit. Leches frater Czechi.
Crocus prince<ps> (Seitenrand abgeschnitten). Crocovia edificatur. Brela. Terba augur. Libussa gubern<at> (Seitenrand abgeschnitten). Nichill (sic!) diu placet homini. Sorte equi princep<s> (Seitenrand abgeschnitten) a Libussa datur. Primus dux Boemorum.
Littere Karoli testantur factum equi. Reges plęrumque creduli. Primislaus Libussam matrimonio ducit.
Praga quare dicta. Libus castellum a Libussa edifficatur et ibi sepulta (-u– korrigiert aus –d– [?]). Valaska virgo Libusse serviens. Virgines principatum aspirant. Mar<es> (Seitenrand abgeschnitten) necant.
In Vicegradu virgines principem obsident. Dieviczum edifficant. Virgines mares se obsidentes fundunt. Insidie et fallacie earum.
Aliud genus insidiarum. Sarca. Stirardus. Fugientes. Veneficium.
Rote suplicio Stirardus subicitur. Valsca decipitur. Valasca prelio cadit. Dievizum (?) virginibus cesis capitur.
Numislaus filius Primislai. Mnata (korrigiert aus Anata) filius. Vomus. Unislaus. Vrastislaus. Lucensis principatus Czaczensis. Wratislavia conditur. Tyrannidem. Phitonisse consilium.
Tusco campo pugna committitur. Boemi vincunt. Mirabile veneficium et eius efectus. Vratislaus occiditur. Filius capite truncatur. Duringus debitas luit penas. Hostinicus (sic!). Dipoldus. Hostoricus. Botsimoius ultimus paganus dux baptizatur a Methodio Moravorum episcopo anno 995.
Moravie situs. Moravorum regi Poloni, Russani, Hungari, Boemi paruerunt. Swadocopus penultimus rex Arnulfo imperatore vincitur. Heremita moritur. Arnulfus filio Swadocopi regnum Mora<vie> (Seitenrand abgeschnitten) reliquit. Volegradum cap<ut> (Seitenrand abgeschnitten) regni. Rex Moravo<rum> (Seitenrand abgeschnitten) excomunicatur.
Cirillo conceditur miraculo, ut Sclavis lingwa sua divina faciat. Ludmilla coniunx Borsonis. Comes Slamborii Bitzenie, postea Melinca. Switigneus dux. Vratislaus. Drahonica uxor. Wentzeslaus. Woleslaus. Socrus necatur. Vita Wentzeslai. Prodigium.
Mascovie. Auctoritate pape divorcio celebrato.
Ad Znoymam in monasterium Minorum. Alias anno 1478.
Conatus (Emendation von coronatus im Haupttext; Hand Fuchsmagens?). XXXII (Hand Fuchsmagens?).
Nota.
Duces Austrie Alaudas veteribus armis ducentes a Romanorum legione, que Alaude dicta fuit, habuisse crediderim, cuius meminit Swetonius (vgl. hierzu Sueton, Vita divi Iulii, 24,2) et Cicero in Antonium et ad Atticum (vgl. hierzu Cicero, Philippicae, 1,20, 5,12, 13,3, 13,37; ad Atticum, 16,8) et Plinius (vgl. hierzu Plinius, Naturalis historia, 11,121). Que legio Pannoniis consedit (Seitenrand abgeschnitten mit Textverlust?) sicut Sicambrorum inferiori Pannoni<a> (Seitenrand abgeschnitten), ubi nunc Buda est, consederunt, ediffica<verunt> (Seitenrand abgeschnitten) civitatem Sicambr<iam> (Seitenrand abgeschnitten) sui nominis. Testatur inscriptio lapidis superiori anno ibidem efossi (die Inschrift, auf die Fuchsmagen hier verweist, ist als Falschinschrift Nr. 183* in CIL III wiedergegeben, vgl. hierzu Marth 96; Fuchsmagen gibt sie im Cod. 3334 auf 82v und 162v wieder [ediert bei A. Hofmeister, Ottonis episcopi Frisingensis chronica sive historia de duabus civitatibus. Editio altera [[MGH SS rer. Germ. 45]]. Hannoverae, Lipsiae 1912, LXXVIIf.] und hat sie nach Marth 96 aus den Rerum Ungaricarum decades des Antonio Bonfini entnommen, vgl. hierzu I. Fógel, B. Iványi, L. Juhász, Antonius de Bonfinis, Rerum Ungaricarum decades. Tom I. Lipsiae 1936, Tom. I, 34). Damiata. Margaret<a> (Seitenrand abgeschnitten) (Hand Fuchsmagens?). Virgines veneno nutri<untur> (Seitenrand abgeschnitten; ergänzt von anderer Hand [?]) (Hand Fuchsmagens?).
Fridericus dux Austrię (Hand Fuchsmagens?). Fridericus landgravius (Hand Fuchsmagens?). Uuilhelmus Hollandus (Hand Fuchsmagens?). Manfredus patrem occidit (Hand Fuchsmagens?). Chunradinus (Hand Fuchsmagens?).
Ottho IIII (Hand Fuchsmagens?). Fridericus (Hand Fuchsmagens?). Leopaldus dux Austrie et S<tirie> (Seitenrand abgeschnitten; ergänzt von anderer Hand) (Hand Fuchsmagens?).
Leopaldus (Hand Fuchsmagens?).
Fridericus (Hand Fuchsmagens?). Bela (Hand Fuchsmagens?). Ottocharus (Hand Fuchsmagens?).
Damiata (Hand Fuchsmagens?). Leopoldus (Hand Fuchsmagens?).
Damiata (Hand Fuchsmagens?). Petrus co<mes> (Seitenrand abgeschnitten; ergänzt von anderer Hand; Hand Fuchsmagens?). Leopoldus (Hand Fuchsmagens?).
Margareta (Hand Fuchsmagens?). Henricus dux Austrie (Hand Fuchsmagens?).
Haymburch (Hand Fuchsmagens?). Fridericus dux (Hand Fuchsmagens?). Henricus iu<venis> (Seitenrand abgeschnitten; ergänzt von anderer Hand) (Hand Fuchsmagens?). Leopoldus (Hand Fuchsmagens?).
Fridericus dux Austrie (Hand Fuchsmagens?). Obiit Leopoldus (Hand Fuchsmagens?).
Concordia pa<pe> (Seitenrand abgeschnitten) et imper<atoris> (Seitenrand abgeschnitten) (Hand Fuchsmagens?). Leopoldus (Hand Fuchsmagens?). Campuslilior<um> (Seitenrand abgeschnitten; Hand Fuchsmagens). Fridericus V. d<ux> (Seitenrand abgeschnitten; ergänzt von anderer Hand; Hand Fuchsmagens?).
Elizabetha (Hand Fuchsmagens?). Fridericus (Hand Fuchsmagens?).
Tebe<n> (Seitenrand abgeschnitten; gestrichen; Hand Fuchsmagens?).
Fri<dericus> (–ri– zu –Fr– von anderer Hand korrigiert; –dericus– ergänzt von anderer Hand) Aus<trie> (ergänzt von anderer Hand) (Hand Fuchsmagens?). Fride<ricus> (ergänzt von anderer Hand; Hand Fuchsmagens?). Theodora (Hand Fuchsmagens?).
Theodora (Hand Fuchsmagens?).
Uxore (?, Hand Fuchsmagens?). Imperator in A<ustria> (Seitenrand abgeschnitten; gestrichen) (Hand Fuchsmagens?).
Eberstain (Hand Fuchsmagens?).
Laha (Hand Fuchsdmagens?). Comani (Hand Fuchsmagens?).
Gothan (Hand Fuchsmagens?). Tartari (Hand Fuchsmagens?).
Balduimus (Hand Fuchsmagens?).
Fridericus dux <Austrie (?)> (Seitenrand abgeschnitten) (Hand Fuchsmagens?).
Fridericus dux <obiit (?)> (Seitenrand abgeschnitten) (Hand Fuchsmagens?). Australes ad… (Seitenrand abgeschnitten) (Hand Fuchsmagens?).
Theodora (Hand Fuchsmagens?). Gerdrudis (Hand Fuchsmagens?). Hermannus. Margarita (Hand Fuchsmagens?). Gerdrudis (Hand Fuchsmagens?).
Constancia (Hand Fuchsmagens?). Australes <ad (?)> (Seitenrand abgeschnitten) Mis<nam (?)> (Seitenrand abgeschnitten) (Hand Fuchsmagens?). Ottocarus Austriam r… (Seitenrand abgeschnitten) (Hand Fuchsmagens?). Otacarus d<ux> (Seitenrand abgeschnitten) Aus<trie> (Seitenrand abgeschnitten) (Hand Fuchsmagens?). Libera civitas (Hand Fuchsmagens?).
Gerdrudis (Hand Fuchsmagens?). Semernicus mons (Hand Fuchsmagens?).
Stirienses (Hand Fuchsmagens?).
Bela (Hand Fuchsmagens?). Gerdrudis (Hand Fuchsmagens?). Hynperg (Hand Fuchsmagens?). Termini Austrie (Hand Fuchsmagens?).
Alphonsus (Hand Fuchsmagens?). Richardus (Hand Fuchsmagens?). Conradus (Hand Fuchsmagens?). Conradinus (Hand Fuchsmagens?). Maria de Braba<ntia> (Seitenrand abgeschnitten) (Hand Fuchsmagens?).
Agnes (Hand Fuchsmagens?). Albertus episcopus Ratisponensis (Hand Fuchsmagens?).
Bela (Hand Fuchsmagens?).
Bela submersus (Hand Fuchsmagens?).
Margareta (Hand Fuchsmagens?). Gerdrudis (Hand Fuchsmagens?).
Agnes (Hand Fuchsmagens?).
Sancta Heidwigis (Hand Fuchsmagens?).
Schadwien (Hand Fuchsmagens?). Flagellati (Hand Fuchsmagens?).
Vienna (Hand Fuchsmagens?). Porta <Celi (?)> (Seitenrand abgeschnitten) (Hand Fuchsmagens?).
Mareck (Hand Fuchsmagens?). Nota (Hand Fuchsmagens?). Agnes (Hand Fuchsmagens?).
Nota (Hand Fuchsmagens?). Corinthia (Hand Fuchsmagens?).
Agnes (Hand Fuchsmagens?). Colloqui<um> (Seitenrand abgeschnitten; Hand Fuchsmagens?).
Rudolphus rex (Hand Fuchsmagens?).
Littere contractuum in wlg<ari> (Seitenrand abgeschnitten) Alemanico primo scribu<ntur> (Seitenrand abgeschnitten).
Nota. Misericordia et veritas custodiunt regem.
Stůgkgarten.
Anime occisorum videntur ad celum v<olare> (Seitenrand abgeschnitten).
<Re>x (Seitenrand abgeschnitten) sollicitatur, ut <S>wevos (Seitenrand abgeschnitten) ab se <ex (?)>pellat (Seitenrand abgeschnitten).
Inpingitur duci, quod filias subditorum contra maiorum suorum voluntatem aliis desponsat.
<I>udei (Seitenrand abgeschnitten) Anglia et <F>rancia (Seitenrand abgeschnitten) expelluntur. <T>emplarii (Seitenrand abgeschnitten) in Francia <c>aptivantur (Seitenrand abgeschnitten).
<C>arinthia (Seitenrand abgeschnitten) et Carniola ducibus ducibus (sic!) Austrie subduntur.
(sor [sic!] im Text korrigiert zu): Fortuna.(terticis [sic!] im Text korrigiert zu): Territis. Caro pluit in Stiria.
Rex a nepote inter<ficitur> (Seitenrand abgeschnitten).
Aureacum Ey<steten> (Seitenrand abgeschnitten). Gundakeru<s> (Seitenrand abgeschnitten) miraculis clar<et> (Seitenrand abgeschnitten). Non usus mori<bus> (Seitenrand abgeschnitten) nostre etatis.
Marginalie wird nachgereicht!
Novum montem (Hand Fuchsmagens?).