Navigation
Beschreibung
KANONISTISCHE SAMMELHANDSCHRIFT.
Pap. 313 Bl. (die letzten beiden Blätter nicht foliiert), 410×295/290. Deutschland (?), 1428.
B: WZ: Bis 92 und 96 sowie 98 zwei Schlüssel gekreuzt, frei, ohne Beizeichen (nicht eindeutig identifizierbar, am ähnlichsten WZIS DE 4620-PO-120768 [Kopenhagen, 1425]), 94 und ab 103 Dreiberg im Kreis mit einkonturiger Stange (nicht eindeutig identifizierbar, am ähnlichsten wohl WZIS IT 8190-PO-153229 [Chambéry, 1432]). Lagen: 10.V99 + 2.IV115 + 19.V304 + (V-1)313. Die Differenz von tatsächlicher Blattzahl und gezählten Blättern durch die doppelte Vergabe von 60 (60*) sowie 125 (125*) bedingt. Einzelblatt: 309 (Gegenblatt herausgeschnitten, kein Textverlust). 312 und 313 unfoliiert. Die Lagen an der Innen- und Außenseite durch Pergamentfälze verstärkt. Reklamanten unten mittig am Lagenende mit Ausnahme von 115v, 204v und 294v (jeweils Textende; die Reklamanten ab 107v mit Rechteck umrahmt, ab 164v bis 184v sowie ab 214v bis 244v, ferner 264v, 284v rechts und links von je zwei Punkten und Schlinge geschmückt; 304 rechts und links mit zwei senkrechten Strichen versehen). Lagenzählung rechts unten auf den Recto-Seiten der jeweils ersten Lagenhälfte (1a, 2a, 3a, 4a, 5a, 1b, 2b usw. bis 5f, ab der folgenden Lage g1, g2 usw. bis m1, m2, m3, m4; ab 116 wieder beginnend mit 1a, 2a, 3a, 4a, 5a, 1b, 2b usw. bis 5i; ab der folgenden Lage wieder 1a, 2a, 3a, 4a, 5a, 1b, 2b usw. bis d5; ab 245r fortgesetzt [auf den ersten beiden Blättern korrigiert aus 1f, 2f] mit e1, e2, e3, e4, e5, f1, f2 usw. bis g5; ab 275r 1k, 2k, 3k, 4k, 5k, 1l, 2l [in 1l–5l die arabische Ziffer in Rot] usw. bis 5l; 295r wieder beginnend mit 1k, 2k, 3k usw. bis 4l, folgendes Blatt herausgeschnitten), das erste Blatt der zweiten Lagenhälfte jeweils an der entsprechenden Stelle mit einem Kreuz versehen. Rezente Bleistiftfoliierung auf Recto-Seiten rechts oben sowie auf Verso-Seiten links unten (1v, 2v usw.).
S: Schriftraum: 280/270×175/170. Zwei Spalten (270×70 und 270×75). Die horizontalen und vertikalen Begrenzungslinien der Spalten blind bis an den Seitenrand gezogen, teilweise kaum sichtbar. Keine Zeilenlinierung und keine Einstichlöcher sichtbar. 56–61 Zeilen. Eine Hand: Hybrida. Überschriften und manchmal auch die Anfangsworte von Textabschnitten teils in größerer Schrift (Textualis). 1428 kopiert von Nicolaus Hermanni de Leubitz de Thorn: 8ra (unterhalb der Spalte): Nicolaus Thorn. 115va: Expliciunt consilia Iohannis Calderini eximi doctoris decretorum per manus Nicocolai (sic!) Hermanni de Thorn; 192va: Explicit liber allegacionum domini Lapi de Castinglochio de Florencia doctoris famosissimi sub anno millesimo quadringentessimo vicesimo octavo scriptus per Nicolaum Hermanni de Leubitcz de (es folgt gestrichen Thon) Thorn. Vereinzelt Marginalien von etwas späterer Hand sowie häufiger von der Texthand.
A: 1r achtzeilige gemischt blau-rote Lombarde, ab 126r drei- bis achtzeilige rote und blaue Lombarden (gelegentlich mit Ansätzen von Fleuronnée). Rote und blaue Capitula-Zeichen. Gelegentlich rote Unterstreichungen der Texttitel.
E: Sehr stark beschädigter, 1936 – Vermerk Innenseite VD: Restauriert im Februar 1936 (EbdTgb 5524) – restaurierter schmuckloser Wildledereinband auf Holz. Rautenförmige Spuren von vier Schließenbefestigungen auf VD (mittig am oberen und unteren sowie zwei am äußeren Rand). Buchrücken: Fünf Doppelbünde. Oben Rest eines papierenen Titelschildchens, darunter eine Tintensignatur erkennbar. Die Titelschildchen bei der Restaurierung abgenommen und auf einem an der Innenseite des HD angeklebten Papierblatt aufgeklebt, nur mehr teilweise lesbar: Oben: <Ioan>nis Calderini aliorumque consilia… Cod. Mst. Iurid. Lat. N. … Unten: CODEX M… JUR. CAN. N. XIV (hsl.). Olim Ambr. 14… Rechts davon Fragment: Im.
G: Die laut Schreibervermerk (s. o.) von Nicolaus Hermannus de Leubitcz de Thorn 1428 kopierte Hs. befand sich ab 1498 im Besitz von Johannes Fuchsmagen, der den verpfändeten Codex von den Wiener Neustädter Juden erwarb, vgl. 1r: Iohannis Fuchsmag doctoris; 308va: Iohannes Fuchsmag doctor hunc librum a Iudeis Nove Civitatis in Austria pro tribus florenis Renensibus, pro (folgt gestrichen qui) quibus ipsis inpignoratus fuit, reluit anno Domini 1498. Verus dominus probato dominio soluta summa prefata semper a (von anderer Hand korr. aus ex) me et successore recipiat. Danach dürfte er in die Hände Maximilians I. gelangt sein (vgl. Gottlieb 47, 134) und ist im Inventar Erzherzog Ferdinands II. greifbar (vgl. I. Purš, H. Kuchařová 169 č. 176). Aus Ambras (zur Signatur s. u. zu 1r) gelangte die Hs. 1665 in die Wiener Hofbibliothek. Ältere Signaturen: Innenseite VD in Rot mittig: LX A. 14. Links oben Signaturschildchen: 5035. 1r: oben Ms. Ambras 146 (rechts davon gestrichen jurid. N. 3). Unten rezente Bleistiftsignatur 14 N. XIV ol. Amb. 146.
L: Tabulae codicum manu scriptorum, praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum. Vol. IV: Cod. 5001–6500. Vindobonae 1870, Nd. Graz 1965, 5.
F. Calasso, Bartolo da Sassoferrato, in: Dizionario biografico degli Italiani VI: Baratteri – Bartolozzi (1964), 640–669, hier 660.
G. Dolezalek, H. van de Wouw, C. Meßmer (Hgg.), Verzeichnis der Handschriften zum römischen Recht bis 1600. Materialsammlung, System und Programm für elektronische Datenverarbeitung (4 Bände). Frankfurt a. M. 1972, s. v. ‚Wien ÖNB‘ (Band II), s. v. ‘Bartolus, Commentarius ad extravagantes Henrici VII ad reprimendum et qui sint rebelles, Biblioteca Vaticana’ (Band III).
E. Irblich, A. Fingernagel, Konkordanz zwischen den Ambraser Nummern von Peter Lambeck (1665) und den Handschriftensignaturen der Österreichischen Nationalbibliothek, in: A. Auer, E. Irblich (Hgg.), Natur und Kunst. Handschriften und Alben aus der Ambraser Sammlung Erzherzog Ferdinands II. (1529–1595). Exponatbeschreibungen von A. Fingernagel, E. Gamillscheg, B. Mersich, M. Staudinger. Ausstellung des Kunsthistorischen Museums und der Österreichischen Nationalbibliothek. Schloss Ambras, Innsbruck, 23. Juni–24. September 1995. Wien 1995, 29–31, hier 30.
T. Gottlieb, Die Ambraser Handschriften. Beitrag zur Geschichte der Wiener Hofbibliothek 1: Büchersammlung Kaiser Maximilians. Mit einer Einleitung über älteren Bücherbesitz im Hause Habsburg. Leipzig 1900, 47, 134.
S. Krämer, Scriptores possessoresque codicum medii aevi. Datenbank von Schreibern und Besitzern mittelalterlicher Handschriften. Augsburg 2003–2012, Link zur Hs.:
http://ervwebserver.erwin-rauner.de.0083cfvj0549.emedia1.bsb-muenchen.de/scriptposs/script_biogr.asp?sk_id=4475&glob_fons=P&name=Fuchsmagen,%20Johannes (zuletzt aufgerufen am 15.07.2022).
P. Lambecii Hamburgensis sacrae caesareae maiestatis consiliarii, historiographi ac bibliothecarii commentariorum de Bibliotheca Caesarea Vindobonensi. Liber secundus. Vindobonae 1669, 835.
A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 19). Graz 1963, 435.
B. Paradisi, La diffusione europea del pensiero di Bartolo e le esigenze attuali della sua conoscenza, in: Bartolo da Sassoferrato. Studi e documenti per il VI centenario I. Milano 1962, 397–472, hier 465; wieder abgedruckt in: Ders., Studi sul medioevo giuridico II (Istituto storico Italiano per il Medio Evo. Studi storici. Fasc. 163–173). Roma 1987, 897–964, hier 958; und in: Studia et documenta historiae et iuris 26 (1960), 1–70, hier 64.
G. H. Pertz (Ed.), Monumenta Germaniae historica. Legum tom. II (MGH LL 2). Hannoverae 1837, 543 (Praefatio).
I. Purs, H. Kucharová (Eds.), Knihovna arcivévody Ferdinanda II. Tyrolského. Katalog. Praha 2015, 169 č. 176, 192f. č. 321.
E. Trenkler, Die Frühzeit der Hofbibliothek (1368–1519), in: J. Stummvoll (Hg.), Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Erster Teil: Die Hofbibliothek 1368–1922, unter ständiger Mitarbeit v. A. Kisser, E. Trenkler, W. G. Wieser (Museion. N. F. 2/3/1). Wien 1968, 1–58, hier 17, 49.
F. Unterkircher, Die datieren Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500 (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich. Band II. Teil 1: Text. Teil 2: Tafeln). Wien 1974, 128f. (Teil 1), 145 Abb. 230 (Teil 2).
G. Wesener, Der Einfluß von Bartolus de Sassoferrato in Oesterreich, in: Bartolo da Sassoferrato (Ed.), Studi e documenti per il VI centenario I. Milano 1962, 89–106, hier 92 Anm. 6.
(VD Innenseite) Signaturschildchen, s. G.; Signatur in Rot, s. G.; Restaurationsvermerk, s. E.
(1r) Signatur oben mittig, s. G.; Besitzvermerk Fuchsmagens, s. G.; rezente Bleistiftsignatur, s. G.
1: (1r–115va) Iohannes Calderinus, Guasparius Calderinus: Consilia, decurtata per Dominicum de sancto Geminiano (Druck: Johannes Calderinus, Gaspar Calderinus, Consilia, GW 5898; u. ö.).
Tit.: Consilia domini Iohannis Calderini et domini Guaspari eius filii reducta sub congruis rubricis et decurtata assumendo raciones substanciales per me dominicum de Sancto Geminiano. De constitucionibus consilium primum.
Inc.: An provisio facta in favorem certorum creditorum habeat locum in futuris debitoribus ipsorum post provisionem. Et videtur, quod sic…
Expl.: …an debeat partes citare. Vide supra consilio IIII de dilacione (?) etc. Expliciunt consilia Iohannis Calderini eximi doctoris decretorum per manus Nicocolai (sic!) Hermanni de Thorn.
Anders als die Druckausgaben enthält der Text unserer Hs. keinen Index.
2: (116ra–203vb) Iohannes Lapus de Castilione: Allegationes (Druck: Johannes Lapus de Castilione, Allegationes, GW M17081; u. ö.).
(116ra–192va) Haupttext.
Tit.: In nomine Domini nostri Iehsu Christi allegaciones solempnissimi doctoris domini Lapi de Castinglochio de Florencia abbreviate per famosissimum utriusque doctorem dominum Anthonium de Butrio de Bononia. Allegacio prima de appella<cione>.
Inc.: In hac allegacione facit tria vel quatuor dubia. Primum an sola proposicio…
Expl.: …sic dico et consulo ego Paulus de Eleza de Bononia. Deo gracias. Amen. Explicit liber allegacionum domini Lapi de Castinglochio de Florencia doctoris famosissimi sub anno millesimo quadringentessimo vicesimo octavo scriptus per Nicolaum Hermanni de Leubitcz de (es folgt gestrichen Thon) Thorn.
(193ra–203vb) Index.
Tit.: De constitucionibus.
Inc.: Non (es folgt verblasst ob) ostante constitucione facta per capitulum vacante sede…
Expl.: …non sufficit tacitus consensus. Allegacio 86. Laus Deo Patri.
(204r–204v) Leer.
3: (205ra–274vb) Angelus de Ubaldis de Perusio: Consilia abbreviata.
(205ra–268va) Haupttext.
Tit.: Consilia domini Angeli de Perusio famosissimi legum doctoris abbreviata.
Inc.: An si unus testium dicit…
Expl.: …tres fratres Angelus, Iohannes de Rati et Rosel. Laus Deo.
(268vb–274vb) Registrum.
Tit.: De constitucionibus.
Inc.: An statutum Florencie…
Expl.: …an maritus possit petere illam terciam partem. 104. 122.
4: (275ra–290vb) Alexander de Antella: Repetitio ‘de rerum permutatione’ (VI. 3.10.1).
(275ra) Praefatio.
Inc.: Scribitur Ieremie XIX (sic! recte XXIX): Invocabitis me et ego exaudiam vos, querite et invenietis. Illius igitur nomen, quod est super omne nomen…
Expl.: …ut circumspecte prudencie videbitur, in melius reformetis.
(275ra–290rb) Haupttext.
Inc.: Repetiturus capitulum, licet singulariter, positum sub titulo de rerum permutacione libri VI modum tenebo…
Expl.: …secure igitur dicam. Composita per me Alexandrum de Ancilla de Florencia decretorum doctorem in felici studio Paduano anno a nativitate Domini MoCCCLV die XI Novembris …quem divina maiestas conservare dignetur in prosperitate continua, suspitate longeva, leticia et honore etc.
(290rb–290vb) Registrum.
Tit.: Tabula ad infrascriptas questiones. Prima pars continet VII questiones videlicet.
Inc.: An permutacio facta…
Expl.: …ad instanciam alterius conpellatur permutare. Deo gracias. Amen.
Unsere Hs. folgt u. a. den Hss. Ye 2° 79 (256va–277va) der Universitätsbibliothek Halle, s. hierzu J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts von Gratian bis auf die Gegenwart. Zweiter Band: Von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient. Stuttgart 1877, 232 mit Anm. 1; R. Schipke, K. Heydeck, Handschriftencensus der kleineren Sammlungen in den östlichen Bundesländern Deutschlands. Bestandsaufnahme der ehemaligen Arbeitsstelle ‚Zentralinventar Mittelalterlicher Handschriften bis 1500 in den Sammlungen der DDR‘ (ZIH). Wiesbaden 2000, 148 Nr. 245, Vat. lat. 2244 der Biblioteca Apostolica Vaticana (161vb–177ra), vgl. hierzu G. Murano, Initia operum iuris canonici medii aevi. A shortlist of works, arranged by their incipit words, Link: https://home.uni-leipzig.de/jurarom/manuscr/murano/murano.html (zuletzt aufgerufen am 01.07.2022) sowie HB VI 119 (82r–113v) der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, vgl. hierzu J. Autenrieth, Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2/3. Wiesbaden 1963, 122f.
(291r–294v) Leer.
5: (295ra–295vb) Benedictus xii. papa: Bulla de censibus, exactionibus et procurationibus (Ed.: A. Meyer, Regulae, ordinationes et constitutiones Cancellariae apostolicae, ‘Benedikt XII. [1334–1342]’, 111–128 Nr. 49, hier 113–128, ohne unsere Hs., Link: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/benedikt12.pdf [zuletzt aufgerufen am 10.07.2022]).
Tit.: Extravagans famosa, que taxat procuraciones quibuscumque debitas ratione visitacionis. Taxat eciam, quantum solvendum sit prelatis subsidio caritativo, quando illud imponunt.
Inc.: Benedictus episcopus servus servorum Dei ad perpetuam rei memoriam. Vas electionis Paulus etc. In Apulie vero…
Expl.: …duxerimus specialiter providendum. Nulli ergo omnino hominum liceat etc. Datum Aninione XV Kal. Ianuarii pontificatus nostri anno secundo.
Der Text unserer Hs. setzt erst bei In Apulie vero (vgl. Meyer 120–128) ein und ist in den Formularbestandteilen gekürzt.
6: (295vb) Benedictus xii. papa: Bulla contra fratres Ordinis Medicantium (Ed.: A. Meyer, Regulae, ordinationes et constitutiones Cancellariae apostolicae, ‘Benedikt XII. [1334–1342]’, 62–66 Nr. 36, hier 63–66, ohne unsere Hs., Link: https://www.uni-marburg.de/de/fb06/mag/institut/prof-dr-andreas-meyer/kanzleiregeldateien/benedikt12.pdf [zuletzt aufgerufen am 15.07.2022]).
Tit.: Alia extravagans contra fratres ordinis mendicancium transeuntes sine licencia pape etc.
Inc.: Benedictus episcopus servus servorum Dei ad perpetuam rei memoriam. Regularem vitam professis sic expedit subtrahi…
Expl.: …decernimus firmitatis. Nulli ergo omnino hominum liceat etc. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignacionem omnipotentis Dei et beatorum apostolorum Petri et Pauli eius se noverit incurrisse. Datum Anninione III Nonas Iulii pontificatus nostri anno primo.
Unsere Hs. ist in den Formularbestandteilen gekürzt.
7: (296ra–308va) Bartolus de Saxoferrato: Extravagans ‘Quomodo in laesae maiestatis crimine procedatur’ (Druck: Corpus iuris civilis. Novellae etc., 187aα–192aα, GW 7764; u. ö.).
Tit.: Quomodo in crimine lese maiestatis procedatur. Rubrica.
Inc.: Henricus Septimus divina favente gracia Romanorum imperator semper Augustus. Ad repremendum multorum facinora…
Expl.: …ut ibi plene (es folgt gestrichen d) dixi. Bartolus.
7.1: (296ra) Imperator Henricus VII.: Edictum de crimine laesae maiestatis (Ed.: Pertz 544, mit unserer Hs., Nr. 1).
Inc.: Henricus Septimus divina favente gracia Romanorum imperator semper Augustus. Ad repremendum multorum facinora…
Expl.: …suum vigorem integrum decernimus obtinere. Amen. Etc. (?).
7.2: (296ra–308va) Bartolus de Saxoferrato: Glossae.
Tit.: Rubrica, quomodo in crimine lese magestatis (sic!) procedatur.
Inc.: Henricus VII. divina favente gracia Romanorum imperator et semper Augustus. Ista rubrica est magistraliter posita…
Expl.: …ut ibi plene (es folgt gestrichen d) dixi. Bartolus.
(308va) Besitzvermerk Fuchsmagens, s. G.
(309r–313v) Leer.
Raphael Steinbacher