Navigation
Beschreibung
BENEVENUTUS IMOLENSIS. THOMAS CANTIMPRATENSIS.
Perg. II, 48 Bl. 155×105. Italien, Mitte (?) 15. Jh. (vor 1469).
B: Dünnes, sorgfältig bearbeitetes Pergament, Haar- und Fleischseite nicht zu unterscheiden. Lagen: 1I + 1II + 6.IV47. I (als rezentes, wohl bei der Restaurierung 1913 angebrachtes papierenes Vorsatzblatt) und II (als pergamentenes, möglicherweise bei Bindung durch Johannes Fabri [?] angebrachtes Vorsatzblatt) nicht foliiert. Differenz zwischen Foliierung und Blattzahl bedingt durch Blatt 13*. Reklamanten auf 15v, 23v, 31v jeweils am Lagenende innen senkrecht. Rezente Bleistiftfoliierung auf Recto-Seiten rechts oben sowie auf Verso-Seiten links unten (beginnend auf dem zweiten, unfoliierten pergamentenen Vorsatzblatt mit Iv, dann 1v, 2v, usw.).
S: Schriftraum ca. 120×60. 16–19 Zeilen. Auf einigen Seiten zwar Einstichlöcher rechts außen am Seitenrand, aber keine Linierung und Schriftraumbegrenzung sichtbar. 2 Hände. Hand 1: 1r–44v (humanistische Buchkursive der Mitte [?] des 15. Jh. mit roten Überschriften von anderer, wohl nicht-italienischer Hand, von dieser auch Inc. und Expl. und einige Marginalien, humanistisch beeinflusste Hybrida). Hand 2: 45r–47v (Hybrida, 2. Hälfte 15. Jh.) auf den noch freien Blättern der letzten Lage eingetragen. Marginalien von Johannes Fuchsmagen 40v, 41r, 42r, 43r. Die beiden Distichen auf dem HD-Spiegel in humanistischer Kursive der zweiten Hälfte des 15. Jh. (1469?).
A: Ein- bis zweizeilige rote Initialmajuskeln an den Kapitelanfängen des Liber Augustalis. Rote Überschriften von anderer Hand, s. o.
E: Vor allem auf dem Buchrücken stark beschädigter italienischer Ledereinband des 15. Jh. mit Blindlinierung und Blinddruck über Holz. VD: Mittelfeld von insgesamt vier Rahmen (in jeweils dreifachen Linien) umgeben, die inneren drei Rahmen an den Ecken durch ebenfalls in drei Linien ausgeführte Schräge verbunden. Im Mittelfeld und zwischen drittem und viertem Rahmen einfache Blütenstempel, zwischen erstem und zweitem Rahmen Punkte. Ebenso HD, dort aber nur drei Rahmen, erster und zweiter Rahmen durch Schrägen an den Ecken verbunden, Blütenstempel wie VD im Innenraum und zwischen den beiden äußersten Rahmen, Punkte zwischen erstem und zweitem Rahmen. Die Schließe und die Schließenbefestigung verloren. Mittig oben im HD Loch einer früheren Kettenbefestigung (?). Titelschild (Textualis) noch teilweise vorhanden, aber stark abgerieben: …imperatorum et regum…iversis regnis in pa… Buchrücken stark beschädigt, zwei Bünde, ganz unten angebrachtes barockes Papierschild nur mehr teilweise lesbar: …638…
G: Die Handschrift, die um 1469 möglicherweise im Gebiet von Siena zu lokalisieren ist (?, vgl. Distichon auf dem HD-Spiegel), befand sich, wie aus den Marginalien 40v, 41r, 42r, 43r hervorgeht, offenbar im Besitz Johannes Fuchsmagens und gelangte (möglicherweise über Johannes Cuspinian, da auf dem oberen Schnitt der Hs. noch ein blasses CPM zu erkennen zu sein scheint) später in den Besitz des Wiener Bischofs Johannes Fabri, der sie dem Nikolaus-Kolleg in Wien vermachte (eingeklebtes gedrucktes Exlibris auf dem VD-Spiegel, Beginn durch Signaturschildchen überdeckt: …]st iste liber per nos doctorem Ioannem Fabrum episcopum Viennensem et coadiutorem Novæ Civitatis gloriosissimi et clementissimi Romanorum, Hungariæ Bohemiæque etc. regis ac archiducis Austriæ Ferdinandi pientissimi a consiliis et a confessionibus, et quidem non ea pecunia, quæ ex proventibus et censibus episcopatus provenit, sed ea, quam ex honestissimis nostris laboribus aliunde accepimus. Proinde liberum est nobis donare et legare, cui voluerimus. Donamus igitur eundem collegio nostro apud sanctum Nicolaum ordinamusque, ut ibi in perpetuum studentibus usui sit iuxta statuta et præscripta nostra. Actum Viennæ in episcopali curia prima die Septembris anno salutis nostræ M.D.XXXX., IIv Besitzvermerk von Johannes Fabri: Liber est reverendissimi episcopi Vienensis et domini electoris Iohannis Fabri episcopi Vienensis propriis et non episcopatus peccuniis emptus et post mortem ipsius in bibliothecam collegii sancti Nicolai ad usum inhabitantium studentum [sic!] et studiosorum [folgt gestrichen propriis et non e] iuxta suam ordinationem collocandus. Actum Viennæ 10 Ianuarii. Ex singulari mandato et ex ore reverendissimi Johannes Dorn.). Über die Wiener Universitätsbibliothek gelangte sie schließlich in die Hofbibliothek. Ältere Signaturen: Innenseite VD links oben eingeklebtes Signaturschildchen der ÖNB aus den 1830er Jahren: 634 olim Univ. 638. IIr rezente Bleistift-Signatur: 634. Ir Restaurierungsvermerk von Beer 1913: Dorsum voluminis restauratum et primus quaternio denuo revinctus est mense Iunio anno 1913. Beer (links davon von anderer Hand: Kraelitz).
L: Tabulae codicum manu scriptorum, praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum. Vol. I: Cod. 1–2000. Vindobonae 1864, Nd. Graz 1965, 110.
P. Calabrese, L’Austria e l’eredità petrarchesca. Cenni, in: G. Billanovich, G. Frasso, Petrarca, Verona e l’Europa. Atti del Convegno internazionale di studi. Verona, 19–23 sett. 1991 (Studi sul Petrarca 26). Padua 1997, 519–531, hier 525.
A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG Ergänzungsband 19). Graz 1963, 435.
Cesbi – Centro studi su Benvenuto da Imola, 318, Libellus Augustalis, Link: https://benvenutodaimola.it/manoscritto/318-libellus-augustalis/ (zuletzt aufgerufen am 15.09.2022).
(VD Innenseite) Gedrucktes Exlibris von Bischof Johannes Fabri, s. G.; Signaturschildchen, s. G.
(Ir) Rezenter Restaurationsvermerk, s. G.
(Iv) Leer.
(IIr) Rezente Bleistiftsignatur, s. G.
(IIv) Handschriftliches Exlibris von Bischof Johannes Fabri, s. G.
1: (1r–44v) Benevenutus Imolensis: Liber Augustalis (Druck: J. Herold, Benevenuti de Rambaldis, Augustalis liber, in: Francisci Petrarchae…opera quae extant omnia…, tomus I. Basileae 1581, 516–530; zu weiteren Druckausgaben s. Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Liber Augustalis, Link: https://geschichtsquellen.de/werk/5596 [zuletzt aufgerufen am 15.09.2022]).
(1r–2r) Praefatio; (2r–44v) Text.
Tit.: Liber Augustalium continens sub compendio brevem descripcionem omnium Augustorum editus per dominum Franciscum Petrarcham ad illustrem marchionem Estensem feliciter (von späterer Hand [?] korrigiert aus foeliciter) incipit.
Inc.: Optas, clarissime marchio, heroicarum cultor virtutum…
Expl.: …nunc – proh dolor – nihil possideat nisi modicum occidentis. Finit foeliciter (–o– von späterer Hand getilgt) libellus, qui dicitur Augustalis, continens sub compendio brevem descripcionem omnium Augustorum a primo Cesare usque ad ultimum ad illustrem Nicolaum marchionem Estensem. Kal. Ianuarii intrante novo anno MCCCLXXXV.
2: (45r–47v) Liber de sculpturis lapidum (Ed.: H. Boese, Thomas Cantimpratensis, Liber de natura rerum. Editio princeps secundum codices manuscriptos, Teil I: Text. Berlin, New York 1973, 370f., ohne unsere Hs., Edition der Redaktion I/II; B. K. Vollmann [†], Thomas von Cantimpré, Liber de naturis rerum, Band 1: Kritische Ausgabe der Redaktion III [Thomas III] eines Anonymus, ergänzt und für den Druck eingerichtet von J. Déus, R. K. Weigand mit einem Beitrag zur Überlieferung v. H. Ulmschneider. Wiesbaden 2017, 493–496, ohne unsere Hs.).
Tit.: Incipit libellus de sculpturis lapidum et cognicionibus et virtutibus eorumdem.
Inc.: In quocumque lapide sculptum arietem, leonem vel sagittarium inveneris…
Expl.: …hic reddit hominem astutum, fortem et constantem et gratum hominibus.
Zu weiteren Hss., die den Liber de sculpturis lapidum überliefern, s. L. Thorndike, Traditional Medieval tracts concerning engraved astrological images, in: Mélanges Auguste Pelzer. Études d’histoire littéraire et doctrinale de la Scolastique médiévale offertes à Monseigneur Auguste Pelzer à l’occasion de son soixante-dixième anniversaire. Louvain 1947, 216–274, hier 264f.
Raphael Steinbacher
Marginalien
Amianus (von späterer Hand [?] korrigiert aus Amanius [?]) male illum laudat histo<ria> sua.
Transfixum telo (Hand Fuchsmagens?).
Masinus (Hand Fuchsmagens?).
Excius (Hand Fuchsmagens?).
Marcianus (Hand Fuchsmagens?).
(unter der Textstelle imperii sui XVII in der letzten Zeile): Vel XII (Hand Fuchsmagens?).
Mors Leonis et Tiberii (Hand Fuchsmagens?).
Anno Domini 776. Anno Christi 781.
Anno 801.
Anno Christi 815. Anno 822.
Lodovici (Hand Fuchsmagens?).
Vel II (Hand Fuchsmagens?).
Eliguntur Alphonsus, rex Castelle, qui cessit, Richardus, filius regis Anglie, qui moritur.
Habspurg.
In Rüsa flu<v>io in Windisch villa prope opidum Prugk.
Ludwicus, dux Bavarie, eligitur, regnat 32 annis, in excommunicatione moritur. Contra illum Fridricus, dux Austrie, eligitur, tamen ab eodem victus.